Olaf Schneider: (PHP5) Klassen mit möglichst wenig Abhängigkeiten verbinden

Beitrag lesen

Hallo dedlfix,

Wenn du einen Vermittler zwischenschaltest, bringt das eine weitere Ebene mit zwei Schnittstellen (Daten bekommen und verteilen) ins Spiel, die natürlich auch wieder eine potentielle Fehlerquelle darstellen. Vermeide solche Zwischenschichten wo immer es geht. Nicht vorhandener Code benötigt keinen Pflegeaufwand und keine Ausführungszeit.

Mir scheint, dass sich KISS (Keep it simple, stupid.) und DRY (Don't repeat yourself) manchmal widersprechen und man immer eine gute Balance finden muss zwischen „Jedem Bit seine eigene Klasse” und „Von oben nach unten 'runter geschrieben”. Und genau das finde ich manchmal nicht ganz leicht zu entscheiden.

Beim allein Programmieren hat man immer das Problem der fehlenden Diskussion. Daher weiss man manchmal nicht, welche eigenen Ansätze Allgemeingebrauch sind, welche heiss diskutiert werden (würden) und welche totaler Mumpitz sind.

Wenn du Aufgaben mit dem Gedanken separierst, diese zwecks Lastverteilung später auf eine extra Maschine auslagern zu können, so solltest du bedenken, dass ein Prozeduraufruf im selben Prozess um einiges schneller abläuft als ein Zugriff auf einen anderen Prozess oder gar ein Fernzugriff. […]

Das steht zur Zeit nicht zur Debatte, ist aber ein interssanter Aspekt.

OOP-gerechtes Programmieren ist chic. Die OOP-Theoretiker denken sich immer mehr Dinge aus, die gut aussehen. Doch nicht immer ist es vom praktischen Standpunkt aus sinnvoll, Dinge, die in reinen OOP-Umgebungen erfunden wurden, auch auf PHP zu übernehmen. […]

Ich versuche schon, die Dinge pragmatisch zu sehen, aber wahrscheinlich muss jeder OO-Programmierer sich einmal im Leben zu Tode designt haben, ehe er mit den OO-Paradigmen ein bisschen entspannter umgeht.

Gruß und Vielen Dank für alle Antworten,
Olaf Schneider