Christian Seiler: Routing im Internet

Beitrag lesen

Hallo Tom,

stark vereinfacht dargestellt kann man sich das wie einen binären Baum vorstellen.

Nein, definitiv nicht. Wie kommst Du denn bitteschön auf binäre Bäume?

Steht da ja auch nicht, dass es so ist, sondern dass man sich die Funktionsweise modellweise so vorstellen kann.

Darauf bezog ich mich ja. Die Vorstellung eines binären Baums ist für das Internet ein extrem schlechter Vergleich. Ich meine, Ok, einen binären Baum hättest Du, wenn Du einen zentralen Router hättest, der die beiden /1er-Netze verknüpft, in jedem /1er-Netz wieder jew. 2 Router, die beide /2er-Netze verknüpfen usw. usf. Allerdings: das hat *absolut nichts* mit der tatsächlichen Struktur des Internets zu tun und ist als Beispiel absolut nicht hilfreich, denn bei so einer (extrem einfachen) Struktur bräuchte jeder Router nur ganz wenige Einträge in seiner Routing-Tabelle - damit lieferst Du aber eine falsche Antwort auf die ursprüngliche Frage - denn aktuelle Routing-Tabellen sind eben extrem groß, weil eben das Internet *nicht* nach diesem Schema aufgebaut ist! Deswegen auch mein Einwand.

IP mit 24 Bit Netzanteil, die Host-Bits sind für das Routung (i.d.R.) irrelevant

Nein. Es ist nirgendwo festgelegt, dass bei einem Netz 24 Bit für den Netzanteil der Adresse draufgehen - SELFHTML hat z.B. ein /28er-Netz.

Steht da auch nicht.
Das ist als Beispiel gemeint.

Dann schreib dazu, dass das als Beispiel gemeint ist - _mir_ war das nämlich nicht klar. Und naja - Du übersimplifizierst hier natürlich wieder, wenn Du (selbst als Beispiel) annimmst, dass _alle_ Netze nur eine 24 Bit Netzmaske haben - denn gerade dass es unterschiedliche Netze (auch von der Größe her) gibt, die unterschiedlich erreicht werden können, ist ja gerade die spannende Antwort auf die ursprüngliche Frage.

viele Grüße,
Christian