Christian Seiler: Routing im Internet

Beitrag lesen

Hallo,

Ist es so, wenn ich z.B. auf www.google.ch will erhalte ich mittels DNS (DNS muss ich nicht noch erläutern) die IP z.B. 66.249.93.99
was genau geschiet nun mit dieser IP? Sendet man diesen dann an den ISP also an den Provider wo man ins Netz geht?

Naja, in der Regel läuft das ganze so ab: In Deinem lokalen Netz hat jeder einzelne Rechner (der Internetzugriff hat) Deinen Router als "Default-Gateway" in seine Routing-Tabelle eingetragen. Wenn Dein Rechner ein Paket ins Internet verschicken will, dann schaut er in seiner Routing-Tabelle nach. Localhost? Nö. Lokales Netz? Nö. Also: Default-Route nutzen. Das heißt: Er sucht sich per ARP (falls er das nicht schon gecached hat) die Hardwareadresse des Routers 'raus und schickt dann ein Paket mit Ziel-IP == richtige Ziel-IP (66.249.93.99, um bei Deinem Beispiel zu bleiben) aber mit Hardware-Adresse = Hardwareadresse des Routers ins lokale Netz. Der Router erhält dann dieses Paket (wenn die Hardwareadresse nicht passen würde, würde er es nicht bekommen) und sieht "oh, das soll an eine externe IP, schaue ich mal in meiner Routing-Tabelle nach" - gleiches Spiel von vorne - Dein Router hat eine Default-Route über einen Router Deines Providers. Bei Deinem Provider prinzipiell wieder das gleiche Spiel. Nur irgendwann muss es halt mal mit Default-Routes aufhören: Genau dann, wenn's darum geht, Dein Providernetz zu verlassen, denn idR. sind Provider über mehr als einen Carrier angebunden - d.h. es gäbe verschiedene mögliche Wege, das Paket zu routen - und dann braucht Dein Provider Routing-Tabellen, welche Route wohin am effizientesten ist.

Wenn ja, hat dieser dann eine sooooo riesen Routing Tabelle von allen Domains? Hmm?

Naja, Du kannst ja auch sagen, dass bestimmte (große) IP-Bereiche über Weg A, andere große Bereiche über Weg B etc. gehen sollen. Du musst nicht Domainspezifisch (die Domains interessieren IP nicht), sondern nur IP-Block-Spezifisch eintragen. Aber es stimmt: Die Routing-Tabellen, die bei zentralen Routern im heutigen Internet verwendet werden, SIND verdammt groß. Die Router brauchen heutzutage mindestens (!) 256 MiB RAM, um die unterbringen zu können - und brauchen natürlich auch entsprechende Rechenleistung, um die Pakete schnell genug durchzuleiten. Das ganze wird durchaus als langfristiges Problem betrachtet (Routing-Tabellen wachsen im Zweifel), es gibt einige Lösungsvorschläge dafür, aber nichts, das besonders viele Leute überzeugt hätte und erst recht nichs, worauf sich Leute geeinigt hätten.

Und zu den riesigen Routing-Tabellen kommen noch Routing-Protokolle: Es gibt diverse Protokolle, mit denen sich Router austauschen können - und somit dynamisch ihre Routing-Tabellen anpassen können, wenn z.B. eine Route ausfällt oder ähnliches. Ist natürlich auch wieder Aufwand, den die Router bewältigen müssen.

Viele Grüße,
Christian