Zeromancer: Datensicherung Win XP

Hallo,

ich hatte jetzt den G.A.U. und bekam ein böses Tier nicht von meinem Rechner runter. Also Hinweise anderer beherzigt, System neu aufgesetzt, zwei Benutzerkonten angelegt (Admin und Gast).

Ich möchte für solche Fälle gewappnet sein. Es gibt doch die Möglichkeit von Backups. Welche Möglichkeiten habe ich da alles? Ich möchte meine Systempartition irgendwie sichern, so dass ich mir die Installation aller Programme bei einer Neuinstallation sparen kann. Das soll irgendwie mit Festplatten-Images gehen. Aber wie? Wenn meine Systemplatte 80 GB Speichervolumen hat, kriege ich ein 1:1- Abbild nie auf eine DVD gebrannt. Hier muss immmer eine externe Festplatte her. Kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder?

Für Hinweise, Links, Anregungen schon mal vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen,
André

--
  1. Welche Möglichkeiten habe ich da alles?

    Der Marktführer: http://support.microsoft.com/kb/842149/de.
    Besser erklärt: http://www.bsi-fuer-buerger.de/daten/03_08.htm
    Mein Favorit: Gespiegelte Festplatten kombiniert mit einer Sicherung sensibler bzw. persönlicher Daten auf einem USB-Stick.

    Siechfred

    --
    Ein Selbständiger ist jemand, der bereit ist, 16 Stunden am Tag zu arbeiten, nur um nicht 8 Stunden für einen Anderen arbeiten zu müssen.
    1. Hellihello zsammen,

      Der Marktführer: http://support.microsoft.com/kb/842149/de.

      Bringt aber kein wirkliches Image, oder?

      Mein Favorit: Gespiegelte Festplatten

      ... konnt ich nicht finden.

      Einem dieser PC-Heft lag letzlich eine Version von Acronis bei, voll funktionstüchtig. Früher nahm ich ghost (von zwei Disketten) und auch DriveImage. Mit Linux "dd" geht es wohl auch (vermutlich ohne Komprimierung) - wie hörte auch unter Windows?

      Das Spiegelbild wird dann komprimiert und sollte hoffentlich nur einen Teil der Größe haben, die auf der 80-GB-Partition wirklich belegt sind.

      Gruß,

      frankx

      1. . Mit Linux "dd" geht es wohl auch (vermutlich ohne Komprimierung)

        richtig, alerdings lässt sich die ausgabe ohne weiteres noch durch einen komprimierer durchquetschen. z.b. mit gzip.

        1. Hallo

          . Mit Linux "dd" geht es wohl auch (vermutlich ohne Komprimierung)
          richtig, alerdings lässt sich die ausgabe ohne weiteres noch durch einen komprimierer durchquetschen. z.b. mit gzip.

          das Problem liegt im Inhalt der nicht genutzten Sektoren.
          Werkzeuge wie DriveImage oder TrueImage wissen um diese und sichern sie gar nicht erst. dd sichert sie. Es ist nicht gewährleistet, dass in diesen Sektoren nur Nullen drinstehen (oder Einsen oder einfach identischer Inhalt), so dass sich der Inhalt dieser "nutzlosen" Sektoren nicht optimal komprimieren läßt.

          Freundliche Grüße

          Vinzenz

  2. Hallo,

    besten Dank für die Infos.

    Mit freundlichen Grüßen,
    André

    --