Hallo Daniel,
In HTML 4.01/XHTML 1.x gehört jedes dd-Element dem vorhergehenden dt-Element an.
Das kann ich der Spezifikation nicht entnehmen. Sagt diese nicht lediglich aus, dass als einzige Kinder eines DL-Elements DT- und DD-Elemente erlaubt sind? Es könnte ja auch umgekehrt sein; Definitionsbegriffe nach Definitionsdaten, was dann zwar eine Art Jeopardy-Spiel wäre, aber das gibts ja!
Ob
<!ELEMENT DL - - (DT|DD)+
oder
<!ELEMENT TR - O (TH|TD)+ ,
eine Alternations-Reihenfolge der möglichen Kindelemente ist damit doch nicht festgelegt, oder sehe ich das falsch und es liegt daran, dass sich mir die Bedeutung von "- -" bzw. "- O" nicht erschließt?
In XHTML2 wird das di-Element zwar vorhanden sein, aber XHTML2 wird es vermutlich nie schffen von der Webgemeinde angenommen zu werden.
Na warum erwägt man denn die Einführung eines solchen gruppierenden Elements (DI)? Das kann doch nur aus genau diesem strukrurellen Grund geschehen; dass eben nicht klar ist, ob DD auf DT folgt oder umgekehrt! Fürs CSS kann DI ja dann zwar auch ganz hilfreich sein, etwa, wenn man DT und/oder DD floaten lassen und ihnen einen gemeinsamen Abstand zum nächsten Definitions-Item verpassen will, aber reine Gestaltugswünsche können ja wohl kaum die Einführung eines neuen Struktur-Elements rechtfertigen.
Gruß Gernot
super me