hk: 1. Zeile im Perl-Script und Apache Webserver

Beitrag lesen

Das Problem ist nur, dass das Umschreiben der 1. zeile etwas lästig wird.

Guten Tag,

Perl-Skripte suchen auf Linux/Unix normalerweise nach "/usr/bin/perl" (#!/usr/bin/perl). - Erzeuge dieses Verzeichnis auf dem Laufwerk, auf dem auch der Apache-Webserver installiert ist (bspw. C:\usr\bin). Kopiere alle oder nur die benötigten Perl-Module in diesen Pfad. Hauptsache, die "perl.exe" liegt im Verzeichnis "/usr/bin". Eine Ergänzung der Umgebungsvariablen "PATH" auf Windows-Systemen ist (mit Administratorrechten) ebenfalls schnell gemacht (optional). Die Änderung der Erstzeile vor Übertragung des Skripts auf den Webserver ist dann nicht mehr notwendig.

Wir verwenden seit Jahren auf Windows-Servern und -Clients eine Implementation des Unix-FHS (Filesystem Hierarchy Standard) als "winFHS" im produktiven Einsatz und nicht nur für "Webserverzwecke" (Windows ist zwar sehr "benutzerfreundlich", aber die "Unix-Dateiorganisation" ist eindeutig besser). Dabei werden alle relevanten FHS-Verzeichnisse auf einem eigenständigen Laufwerk, Partition oder Freigabe erstellt und aktiv genutzt (/home, /opt, /usr, /var).

Beispielsweise...

Installation des Servers: "[L]:/usr/local/apache/"
Installation des Perl-Interpreters: "[L]:/usr/bin/"
Installation von mySQL: "[L]:/usr/local/mysql/"
Ablage der Webdokumente: "[L]:/home/www/httpd/"

Gruß -hk

__

PS: Die Standardinstallation des Apache für Windows sieht ein Verzeichnis in der Art "C:\Programme\Apache Group\blablabla" vor. Bei Perl wird "C:\Perl" verwendet. - Dies ist Quatsch - Auf dl.b61.de gibts eine Binärdistribution des Apache/2.0.61 (kein OpenSSL) für Windows - ohne Setuproutine, entpacken reicht. Die httpd.conf dieser Distribution ist für den Serverbetrieb in der genannten Art und Weise voreingestellt. Das Paket enthält noch eine "APACHE-2.0.61-INFO.txt", in der u.a. beschrieben ist, wie für Windows bestimmte Pfadangaben in die httpd.conf einzutragen sind.
Übrigens gibts für Windows auch ein freies "sendmail", das in Perl-Skripten als "/usr/sbin/sendmail" verwendet werden kann: http://glob.com.au/sendmail/