Hallo,
ich benutze ein "externes" CSS/JS-Paket bzw. Script zum Anzeigen meiner Bilder. Soweit auch kein Problem. Als ich testweise einige Bilder und Seiten auf meine Homepage geladen habe, musste ich feststellen, daß einige Bilder aus diesem CSS/JS-Paket nicht angezeigt werden.
Nach einigem Rätseln habe ich die Lösung gefunden: Die JS-Datei ruft die Bilder immer von der aktuellen Position in der Ordnerhierarchie auf.
var fileLoadingImage = "images/loading.gif";
var fileBottomNavCloseImage = "images/closelabel.gif";
Ich dachte mir, das einfachste wäre es, wenn ich "../" davor setze. Da ich aber nicht weiß, wie tief ich in der Hierarchie meiner Seite mal vorstoßen werde, will ich jetzt prophylaktisch einfach mal einige "../" davorsetzen:
var fileLoadingImage = "../../../images/loading.gif";
var fileBottomNavCloseImage = "../../../images/closelabel.gif";
Oder wäre ein abolsuter Pfad in diesem Fall eleganter?
var fileLoadingImage = "http://www.meine-homepage.de/images/loading.gif";
var fileBottomNavCloseImage = "http://www.meine-homepage.de/images/closelabel.gif";
Inwiefern wirken sich diese beide Möglichkeiten auf die Verarbeitungsgeschwindigkeiten aus?
Ist es schneller, wenn der Browser die Grafik direkt von der festen Adresse aufruft (aber dafür erstmal wieder in das WWW vorstoßen muß), oder ist es schneller, wenn der Browser von der aktuellen Position drei Ebenen hochgeht (auch wenn es nur 2 darüberliegende Ebenen gibt) und dort dann aus dem Ordner "images" die Bilder holt?
Lg
Jochen