Ingo Turski: Pfade - relative vs. absolute Adressierung

Beitrag lesen

Hi,

Ich dachte mir, das einfachste wäre es, wenn ich "../" davor setze. Da ich aber nicht weiß, wie tief ich in der Hierarchie meiner Seite mal vorstoßen werde, will ich jetzt prophylaktisch einfach mal einige "../" davorsetzen:

var fileLoadingImage = "../../../images/loading.gif";
var fileBottomNavCloseImage = "../../../images/closelabel.gif";

das wäre mMn Unsinn und könnte möglicherweise von einigen Browsern nicht korrekt umgesetzt werden.

Oder wäre ein abolsuter Pfad in diesem Fall eleganter?

Ja, allerdings nicht so:

var fileLoadingImage = "http://www.meine-homepage.de/images/loading.gif";

sondern so:
var fileLoadingImage = "/images/loading.gif";

Inwiefern wirken sich diese beide Möglichkeiten auf die Verarbeitungsgeschwindigkeiten aus?

Ist es schneller, wenn der Browser die Grafik direkt von der festen Adresse aufruft (aber dafür erstmal wieder in das WWW vorstoßen muß), oder ist es schneller, wenn der Browser von der aktuellen Position drei Ebenen hochgeht (auch wenn es nur 2 darüberliegende Ebenen gibt) und dort dann aus dem Ordner "images" die Bilder holt?

Du denkst da ziemlich verquer. Der Browser setzt jede Angabe zu einer vollständigen URL zusammen. Muss er auch, weil er diese Adresse sonst gar nicht anfordern könnte.

freundliche Grüße
Ingo