Sven Rautenberg: macht .htaccess langsam?

Beitrag lesen

Moin!

Ich habe ein administratives Unterverzeichnis meines gehosteten Verzeichnisses (Apache) mit .htaccess geschützt. Nun wird mir gesagt, dass ich damit den Apache deutlich bremsen würde, da diese .htaccess-Datei jede Menge I/O auf dem Server produziert (muss ja dauernd gelesen werden).

Ist das so?

Ja, auf jeden Fall. Wenn der Apache konfiguriert ist, dass er nach .htaccess-Dateien suchen soll, dann sucht er in dem jeweiligen Verzeichnis und allen übergeordneten Verzeichnissen nach existierenden Dateien. Und wenn er welche findet, dann liest er sie ein und verarbeitet ihren Inhalt - und zwar bei jedem Request neu.

Ist das merklich?

Hängt davon ab, was du unter "merklich" verstehst - und natürlich auch, wie ausgelastet der Server sonst so ist.

Wie machen das grosse Seiten mit Mio Zugriffen am Tag?

Die nutzen explizit keine .htaccess-Dateien, sondern konfigurieren alle notwendigen Dinge in der normalen Server-Konfigurationsdatei. Die wird einmal beim Serverstart eingelesen und gilt ab dann. Änderungen erfordern einen Serverneustart, aber sowas kommt ja nicht sehr oft vor.

Oder soll der Bereich ausgelagert werden um dann als Virtueller Host anderst behandelt zu werden?

Das bringt dir gar nichts. Der Knackpunkt ist: Erlaubt der Server grundsätzlich .htaccess-Dateien, ja oder nein? Bei ja hast du bei jedem Request die Suche nach den Dateien, egal ob es sie gibt, oder nicht.

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."