Længlich: HTML oder XHTML

Beitrag lesen

Bonjour!

jetzt suche ich schon seit einigen Stunden nach ein paar guten
Argumenten für HTML und XHTML. Dabei habe ich viele Meinungen,
Blogs und auch Berichte gelesen, dass mir die Haare zu Berge stehen.

Solche Diskussionen findest Du auch massig hier im Archiv. Und die Quintessenz hast Du ja auch schon rausgefunden: Man ist sich nicht einig. ;-)

Die einen erklären XHTML für tot:

xhtml-html5-fehlertoleranz

andere wiederrum schreiben, dass HTML nicht mehr weiterentwickelt
wird, aber dann findet man so Schlagwörter wie XHTML2 und HTML5,
was keine der beiden Aussagen bekräftigt.

Nach meinem Wissensstand werden beide weiterentwickelt, aber es ist auch bei beiden Ansätzen noch nicht klar, ob und wann daraus ein Standard wird, den man in freier Wildbahn auch verwenden kann.

Möchte man jedoch Abwärts-
kompatibel zu Microsofts IE sein, sollte man auf jeden Fall HTML
verwenden, denn immerhin ist der IE noch immer der meistgenutzte
Browser.

Nicht unbedingt; der IE kommt auch mit XHTML klar. Man sollte ihm nur nicht per Content-type im HTTP-Header sagen, daß es XHTML ist, denn das versteht er nicht. Laß es ihn als HTML behandeln, dann ist das Ergebnis auch genauso gut.

Was sollte man also verwenden, wenn man es richtig machem möchte?
Oder ist dieser Gedankenzug unsinnig, hauptsache es kommt irgendwie
lesbar im Browser des Besuchers an?

Der Gedankengang ist nicht unsinnig, aber es gibt keine unumstrittene Antwort. Hier im Forum bleibt im allgemeinen unwidersprochen, daß man nicht XHTML 1.1 verwenden sollte, denn damit gibt es wirklich noch Schwierigkeiten. XHTML 1.0 ist aber okay.

Auch was die Validierung und die Sauberkeit von HTML und XHTML
betrifft, gehen die Meinungen sehr stark auseinander, aber mal
ehrlich... wen juckt das eigentlich? Von Strict, über Transitional
und Frameset bis zum "quirks"-Modus gibt es alle möglichen Varianten
um valide - ja, "valide" ist sehr weit hergeholt - HTML oder XHTML
zu schreiben, aber wirklich richtig macht es selten jemand.

Ich persönlich verwende nur Strict und achte auf die Validität. Sicherlich gibt es invalide Seiten, deren Fehler nicht schlimm sind, aber man erspart sich eine Menge, wenn man es gleich ›richtig‹ macht.

[viele bekannte Seiten]

uvm. Keine der Seiten sind valide. Woran mag das wohl liegen? Sind
die Entwickler einfach nur zu faul oder gibt es soviele Varianten,
dass keiner mehr da durch blickt?

Seiten von großen Unternehmen werden gerne mit Content Management Systemen erstellt, ohne daß jemand den Quelltext validiert. Viele CMS und viele Webseiten wurden auch zu Zeiten erstellt, wo man die Standards noch nicht so ernst genommen hat - weil es nur wenige Browser gab, weil die Standards damals für manche Zwecke unzureichend waren usw.
Und jetzt hat man halt keine Zeit und Lust, alles neu zu machen, da es ja auch so hinreichend gut funktioniert. Wenn Du bei den genannten Seiten wegen eines Problems den Webmaster kontaktierst, kann ich mir vorstellen, daß er versuchen wird, dieses Problem zu beheben. Aber nur um der Sache willen mal das CMS neu programmieren? Dafür ist dem Chef die bezahlte Arbeitszeit dann doch zu schade.

Was haltet ihr davon?

Neue Projekte sollten valide sein; egal, ob HTML oder XHTML. Der Aufwand für die Erstellung einer validen Seite ist auch nicht spürbar größer als für eine invalide (es sei denn, man verwendet Tools wie Frontpage ;-) ). Bei bestehenden Projekten muß man halt abwägen, ob sich der Aufwand lohnt.

Viele Grüße vom Længlich