Michael: Einfügen eines externen Bausteins

Hallo Forum,
ich suche eine Lösung für ein Kalenderprojekt. Als Basis dient eine Webseite auf der sich Veranstaltungen von jedem eintragen lassen. Das Ganze wird dann in einer Datenbank gespeichert.
Nun möchte ich jedem Seitenbetreiber erlauben diesen Kalender auf seiner eigenen Webseite einzubinden. Dort sollen Veranstaltungen lediglich nachgeschlagen werden können. Dazu soll er sich nicht registrieren müssen, lediglich kurz seine Adresse angeben, damit man ungefähr bescheid weiß, wo der Kalender überall verwendet wird.

Nun überlege ich, wie man das am besten umsetzt. Einfach per include oder frame eine Datei Kalender.php zum einbinden freizugeben und über ein paar Parameter das Linkziel zu modifizieren kommt mir ein bisschen zu einfach vor. Aber ich weiß nicht recht wonach ich eigentlich suche.

Gibt es da eine Patentlösung?

Danke für jeden Tipp.

  1. hi,

    Nun möchte ich jedem Seitenbetreiber erlauben diesen Kalender auf seiner eigenen Webseite einzubinden.

    Möglichkeit #1: Liefere ihm HTML-Code, den er bei sich über HTTP serverseitig einbindet. Natürlich nur per readfile o.ä. - per include könntest du ihm auch ganz einfach PHP-Code unterschieben, der dann auf seinem Server mit seinen Rechten ausgeführt wird - und Dateien, Datenbanken löscht, Warez hochlädt, etc.
    Weiterer Nachteil: Wenn dein Server mal "hängt", hängt sein Script mit, bis zum Timeout.

    Möglichkeit #2: Liefere ihm ein Javascript, welches er ganz normal als externes Script einbindet, und welches in seiner Seite dynamisch den HTML-Code ausgibt.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
    1. Möglichkeit #1: Liefere ihm HTML-Code, den er bei sich über HTTP serverseitig einbindet. Natürlich nur per readfile o.ä.

      Ich denke dann, dass ich das machen werde. Serverseitig einbinden bedeutet so viel wie: Er liest den HTML-Code der Datei aus und schreibt sie dann in seine Seite ein. Verstehe ich das richtig?

      Schonmal danke für die Info.

    2. Möglichkeit #3: Erstelle für deine Datenbank einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten, das heißt der Benutzer darf 1. nur lesen und 2. auch nur die betreffende Tabelle. Dann können die Daten auf beliebige Weise ausgelesen und auch beliebig dargestellt werden (z.B. nur eine Liste der nächsten fünf Events). Nachteil wie bei Möglichkeit #1.

      Gruß