Kann es Probleme bei <img> ohne Dateiendung geben?
Michael
- html
Hallo,
ich habe ein Frage zum <img>-Tag. Kann es irgendwelche Probleme geben, wenn man keine Dateiendung angibt?
Bsp.:
<img src="http://test.de/test">
Der Webserver schickt per URL-Rewrite den Aufruf auf http://test.de/test.jpg. Ich benutze dies um Bilder von Webseiten auszuliefern. Ich habe halt nur bedenken das irgendein Browser die Bilder dann nicht darstellt (aus was weiß ich für Gründen auch immer).
Gruß
Michael
Hallo!
Wenn du weißt, dass es sich um ein JPEG handelt, warum hängst du das Ende
nicht einfach an (z.B. per echo ".jpg";)!?
Oder du ermittelst vorher den Dateityp und hängst ihn dann genauso an?
Wieso hast du eigentlich überhaupt Dateien ohne Endung?
Grüße, Matze
Hallo Matze,
Wenn du weißt, dass es sich um ein JPEG handelt, warum hängst du das Ende
nicht einfach an (z.B. per echo ".jpg";)!?
Oder du ermittelst vorher den Dateityp und hängst ihn dann genauso an?
Wieso hast du eigentlich überhaupt Dateien ohne Endung?
Hat er ja nicht, es besteht ja kein zwingender Zusammenhang zwischen dem Namen einer HTTP-Resource und den Namen der Datei.
Schöne Grüße,
Johannes
echo $begrüßung;
ich habe ein Frage zum <img>-Tag. Kann es irgendwelche Probleme geben, wenn man keine Dateiendung angibt?
Im Prinzip nicht. Der Typ des Inhalts wird nicht über die URL sondern über den Content-Type-Header dem Client bekanntgegeben, weswegen der Name einer Ressource (sprich: URL) beliebig sein kann. Gerade bei auf Anforderung erstellten Bildern/Grafiken ist es üblich und völlig problemlos machbar ein Script als Quelle anzugeben, und da auch noch einen Querystring anzuhängen. (z.B. http://example.com/script.py?parameter)
<img src="http://test.de/test">
Bitte verwende für Beispiele die extra dafür vorgesehenen Domains example.com/.net/.org oder irgendwas.example und nicht die der Stiftung Warentest.
echo "$verabschiedung $name";
Hallo dedlfix und die anderen,
ich habe ein Frage zum <img>-Tag. Kann es irgendwelche Probleme geben, wenn man keine Dateiendung angibt?
Im Prinzip nicht. Der Typ des Inhalts wird nicht über die URL sondern über den Content-Type-Header dem Client bekanntgegeben, weswegen der Name einer Ressource (sprich: URL) beliebig sein kann. Gerade bei auf Anforderung erstellten Bildern/Grafiken ist es üblich und völlig problemlos machbar ein Script als Quelle anzugeben, und da auch noch einen Querystring anzuhängen. (z.B. http://example.com/script.py?parameter)
Dazu hätte ich mal eine etwas abseitige (abwegige?) Frage. Ich habe mich in den letzten Tagen (aus purem Forscherdrang) mit dem Problem herumgeschlagen, wie man im IE einen ONLOAD-Event bei einem IMG-Element auslösen könnte, nachdem dessen im DYNSRC-Attribut angewiesene Datenquelle vollständig geladen ist.
Wäre es mit einem serverseitigen Skript, das man gleichzeitig im SRC-Attribut eines IMG-Elementes referenziert möglich, den diesbezüglichen ONLOAD-Event beim Bild solange zu verzögern, bis auch dessen DYNSRC-Daten vollständig übermittelt sind? Wenn ja, wie müsste das aussehen wo könnte ich mich schlau machen?
Hintergrund ist, dass ich ein kurzes Musikstück im WAV-Format in einer Endlosschleife abspielen möchte. Bei Verwendung von über OBJECT- oder EMBED-Element eingebundenen Playern gibt es da vom Loopende bis zum Wiederansetzen des Sounds am Anfang kurze hörbare Aussetzer von zwischen einer Zwanzigstel und einer Zehntelsekunde.
Bei Abspielen über das BGSOUND-Element, das aber leider keinen ONLOAD-Event feuert, ist das nicht der Fall; ebenfalls nicht bei Abspielen des Sounds über ein IMG-Element, das man im DYNSRC-Attribut referenziert. Leider bezieht sich der ONLOAD-Event beim IMG-Element aber immer auf die im SRC-Attribut referenzierte Quelle.
Ich bräuchte das ONLOAD-Event, um damit eine Fortschrittsbalken-Animation für das Musikstück zu starten. Die von Microsoft angebotenen proprietären Techniken zur Synchronisation von Sound und DHTML lassen den Loop leider auch nicht 'rund' ablaufen.
Gruß Gernot