hi,
Ich weiß, dass man diesen Tag für das Einbinden eines Bildes braucht. Also, wird das Bild mit der entsprechenden Adresse geöffnet und angezeigt.
Gut, dann machen wir uns etwas genauer klar, was da passiert:
- Browser findet im HTML <img src="x">.
- Browser erkennt: Hey, wenn ich <img> finde, will man von mir, dass ich ein Bild darstelle.
- Browser überlegt: Wo bekomme ich jetzt ein Bild zum Darstellen her?
- Browser merkt: Hey, da ist ja eine Adresse angegeben, X.
- Browser wendet sich Server: Hey, gib' mit doch mal die Inhalte der Ressource X!
- Server schaut nach: Hab ich was auszuliefern für die angefragte Adresse X?
- Server findest was, liefert es aus.
- Browser bekommt eine Antwort, prüft ob das Bilddaten sein sollen (Content-Type-Header).
- Browser stellt Bild dar.
So, _alle_ Schritte, die Browser hier macht, sind ganz alltäglich - das haben wir schon tausende Male auf Webseiten "erlebt".
Lediglich was der Server macht, machen soll, müssen wir noch etwas genauer betrachten.
Server bekommt Anfrage nach Adresse X, und überlegt, wie die zu beantworten wäre.
Server schaut nach, finde ich vielleicht irgendeine Datei in meinem System, die X heisst?
Wenn er eine findet, und das ist eine Bilddatei - dann liefert er deren Inhalt (nach dem passenden Content-Type-Header) an den Browser aus.
Jetzt die spannende Frage: Muss X überhaupt eine Bilddatei sein?
Nein, natürlich nicht. X kann beispielsweise genauso gut ein Script sein, welches sich von irgendwoher ein Bild besorgt, es "kleinerrechnet" - und dann die Daten dieses verkleinerten Bildes an den Browser schickt.
Ist dem Browser alles vollkommen egal - Hauptsache er bekommt seine Bilddaten, das macht ihn happy.
Alles andere, was auf dem Server abläuft, ist ihm total "Wurscht" - es geht ihn nicht die Bohne etwas an.
gruß,
wahsaga
/voodoo.css:
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }