Hi ihr Lieben,
nach dem ich jetzt kaum noch gucken kann vor lauter Specs lesen, habe ich trotzdem das Problem eine bestimmte Sachen einfach nicht zu verstehen.
Soweit ich es verstanden habe, kann man jedem Element in einem XML-Dokument ein Namespaceattribut mitgeben, man macht das aber eigentlich nur im Wurzelelement:
Bsp:
<BlubberElement xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:noNamespaceSchemaLocation="blubber.xsd">
Ich habe nicht herausfinden können, was mir das jetzt nützt.
Es ist mir soweit klar, dass der Namespace irgendwie sicherstellen soll, dass ich keine geschützten oder schon verwendeten Begriffe verwende. Aber gegen was prüft er das? Gegen das Schema im Internet? Was passiert dann bei einer lokalen Prüfung.
Desweiteren ist mir nicht klar, warum ich die XSD mitgeben sollte.
Wie soll er die denn finden, da müsste ja irgendwie ien Pfad hin. Oder macht das nur Sinn, wenn der Pfad online ist und die XSD online steht? Aber dann ist da ja wieder das lokale Problem.
Brauche ich diese Angaben überhaupt? Sind sie sinnvoll?
Vielen Dank für ein wenig Erhellung.
ciao
romy