Externes Mikrofon am Notebook brummt!
Alex
- sonstiges
Hi,
das ist jetzt eine Frage, die wohl weniger mit IT zu tun hat als mit normaler Physik. Ich hab mir vorhin extra so ein neues PC-Mikro gekauft, weil ich dachte mein altes wäre kaputt.
Aber mein Problem ist auch mit dem Neuen dasselbe: Bei Aufnahmen ist ein ungewöhnlich lästiges Brummen zu hören. Entferne ich den Netzstecker und das LAN-Kabel vom Notebook, verringert sich die Stärke des Brummens, so dass die aufgenommenen Ergebnisse fast erträglich sind. Wenn ich den Stecker während der Aufnahme aus der Mikrofon-Eingangsbuchse ziehe, hört das Geräusch übrigens vollständig auf.
Wie kommt das? Ich habe das Gefühl, dass hier tausend E-Felder (oder wie die heißen) meine Aufnahmen versauen. Früher war das aber nicht so. Ich konnte völlig normal mit meinem Mikrofon arbeiten und eines Tages hat es angefangen zu brummen. Und wie kann man diesen Zustand ändern? Das Notebook auf Akkubetrieb laufen zu lassen ist für mich keine Lösung.
Gruß
Alex
Danke, das wäre die richtige Antwort auf die Frage gewesen "Mal ganz theoretisch: Was ist Elektromagnetismus?". Meine Frage war aber: "Wie kriege ich das nervige Brummen weg?"
Gruß
Alex
Danke, das wäre die richtige Antwort auf die Frage gewesen "Mal ganz theoretisch: Was ist Elektromagnetismus?". Meine Frage war aber: "Wie kriege ich das nervige Brummen weg?"
Und von wo kommt EM? Vieleicht hast du immer dein Handy daneben liegen oder du hast ´viele Sparlampen oder oder oder
Hi,
Aber mein Problem ist auch mit dem Neuen dasselbe: Bei Aufnahmen ist ein ungewöhnlich lästiges Brummen zu hören. Entferne ich den Netzstecker und das LAN-Kabel vom Notebook, verringert sich die Stärke des Brummens, so dass die aufgenommenen Ergebnisse fast erträglich sind. Wenn ich den Stecker während der Aufnahme aus der Mikrofon-Eingangsbuchse ziehe, hört das Geräusch übrigens vollständig auf.
Typischer Fall einer Brummschleife. Kommt dadurch zustande, dass Masseleitungen mehrfach geführt sind (BNC, Schuko, Abschirmungen...). Abhelfe: Brummschleife auftrennen durch Trenntrafo oder andere Maßnahmen zur Potentialtrennung (z.B. Optokoppler).
Genauere Hinweise könnte ich geben in Kenntnis der Verschaltung.
Tipp aus meiner NF-Praxis (war früher Schaltungsentwicker und Tester): Abgeschirmte Leitungen NUR an einem Ende ans Chassis binden, nämlich da wo die Quelle ist.
--roro
Hallo,
Typischer Fall einer Brummschleife. Kommt dadurch zustande, dass Masseleitungen mehrfach geführt sind (BNC, Schuko, Abschirmungen...). Abhelfe: Brummschleife auftrennen durch Trenntrafo oder andere Maßnahmen zur Potentialtrennung (z.B. Optokoppler).
Das sind doch schon mal ein paar super Buzzwords für Google und Wikipedia! Dankeschön.
Genauere Hinweise könnte ich geben in Kenntnis der Verschaltung.
Habe keine Ahnung von der Materie (falls das nicht offensichtlich war). Ist das hier ne Verschaltung? Steckdose --> Notebook.
Tipp aus meiner NF-Praxis (war früher Schaltungsentwicker und Tester): Abgeschirmte Leitungen NUR an einem Ende ans Chassis binden, nämlich da wo die Quelle ist.
Ähm, okay... Mal auf die unterste DAU-Stufe runtergebrochen: Was muss ich jetzt _genau_ tun? Die Wände aufreißen und irgendwelche Kabel rausrupfen und zerschneiden? In einen Laden gehen und ein bestimmtes Zauberdings kaufen? Oder umziehen?
Gruß
Alex
Mal auf die unterste DAU-Stufe runtergebrochen: Was muss ich jetzt _genau_ tun? Die Wände aufreißen und irgendwelche Kabel rausrupfen und zerschneiden?
Finger weg von Basteleien an der Elektroverkabelung, egal wie simpel sie erscheinen mögen.
In einen Laden gehen und ein bestimmtes Zauberdings kaufen?
Zauberdings gegen Brummen gibt es meine Wissens nach nur für Antennenkabel, denn das ist die klassische PC-Brummschleife: Rechner ist über den Netzstecker sowie über das Antennenkabel der TV-Karte geerdet.
Davon abgesehen soll Dein Brummen selbst dann noch vorhanden sein, wenn Du sämtliche externen Kabel (bis auf das Mikro) abgezogen hast. Das bedeutet, dass der Fehler im Rechner liegen muss und durch Netz- oder Netzwerkkabel lediglich noch verstärkt wird.
Ich würde deshalb (auch) eine defekte Mikrofon-Buchse rechnerseitig in Betracht ziehen. Häufiges Ein- und Ausstecken überleben gerade diese lütten 3,5-mm-Klinkenbuchsen nicht ewig, weshalb ich an meiner Soundkarte 5 cm Zwischenkabel angebracht habe; die 5 cm bleiben in den Soundkartenbuchsen, die Peripherie wird stattdessen an das Kabel gesteckt. Für ein Notebook ist diese Form der Buchsenschonung natürlich nicht unbedingt ideal, möglicherweise sogar kontraproduktiv.
Verdachtsweise würde ich auch nochmal im Computer- und/oder im Radio- und Fernsehfachgeschäft andere Mikrofone ausprobieren. Nimm Deine beiden vorhandenen zur Demonstration mit.
Oder umziehen?
Dann lieber vom Elektriker Deines Vertrauens eine Prüfung der Elektroanlage durchführen lassen ("e-check"). Nicht, dass ein Elektriker übermäßig viel Ahnung von Mikrofonen hätte, oder dass die Ursache überhaupt in der Elektroanlage liegt, aber schaden kann die Prüfung nicht.
Finger weg von Basteleien an der Elektroverkabelung, egal wie simpel sie erscheinen mögen.
Okay, das hatte sowieso nicht vor.
Davon abgesehen soll Dein Brummen selbst dann noch vorhanden sein, wenn Du sämtliche externen Kabel (bis auf das Mikro) abgezogen hast. Das bedeutet, dass der Fehler im Rechner liegen muss und durch Netz- oder Netzwerkkabel lediglich noch verstärkt wird.
Ehrlich gesagt, habe ich gestern noch ein bisschen rumprobiert und einen längeren Text aufgenommen ohne, dass das Netzkabel angeschlossen war. Und das Brummen war in der Aufnahme defacto gar nicht mehr zu hören. Ich hatte das in meiner ersten Problembeschreibung etwas negativer formuliert. Demnach kann man wahrscheinlich einen Defekt am Rechner ausschließen oder?
Dann lieber vom Elektriker Deines Vertrauens eine Prüfung der Elektroanlage durchführen lassen ("e-check").
Werde ich mal im Hinterkopf behalten.
Gruß
Alex