Hallo,
Du solltest zunächst einmal ermitteln, welches Subsystem genau nicht mehr reagiert, bzw. überlastet ist. Es könnte der WebServer sein, der nicht genügend Prozessor/Ram Resourcen für PHP bei x gleichzeitigen Anfragen garantieren kann. Dito für die Datenbank. Ist sowohl DB als auch WebServer physikalisch auf der selben Maschine?
Genau hier liegt auch eines der Probleme. Ich hab nur als "User" Zugriff auf den Server (egal ob der Apache oder die SQL-DB). Der Server wird direkt von einer Abteilung der Uni verwaltet.
Aus meiner Erfahrung der letzten Semester/Jahre weiß ich, dass selbst die Leute von der Uni, die den Server administrieren, mir nicht sagen konnten woran es genau lag, es hieß immer nur der Server (mit PHP/MySQL) ist ausgelastet....
Es würden imho folgende Schritte zur Behebung durchaus Sinn machen:
- mehr CPU, mehr RAM für den Server
Das wäre wünschenswert, scheidet aber aus, weil u. a. ich keinen direkten Zugriff darauf hab.
- physikalische Trennung von WebServer und Datenbankserver
Daran hab ich heute auch schon mal gedacht. Ginge es u. U. sogar einen PHP-Server auf einen MySQL-Server auf einer anderen Domain zugreifen zu lassen? Wie mache ich in diesem Fall dem PHP klar, dass es by z. B. mysql_query() den externen DB-Server unter der Adresse www.muster-db.de verwenden soll?
- Implementierung von LoadBalancing für den WebServer (Aufteilung der Anfragen auf mehrere WebServer)
Auch eine gute Idee..
Danke, Grüße,
Michael