Kopfkratzer: Kombinatorische Verschnittoptimierung

Beitrag lesen

interessant wird es eigentlich erst, wenn a und b nicht konstant sind. und sollen moeglichst viele kleine stangen hergestellt werden? oder ist vorgegeben, wieviele kleine stangen geschnippelt werden sollen und es ist nur der verschnitt zu minimieren?

Du hast Recht, ich hab mich da etwas unklar ausgedrückt. a kann schon konstant sein, aber b eben nicht.

Nehmen wir ein Beispielt:

a = 50 Meter
b = 1 - 30 Meter

Wenn jetzt von einer a-Stange noch 5 Meter übrig sind, wäre es z.B. sinnvoll, eine 4,5er-Stange (b) vom nächsten "a" abzusäbeln, da ich sonst 0,5 Meter Verschnitt hätte.

Die verschiedenen b-Stangen sind zwar in Ihrer jeweiligen Länge bekannt, aber eben nicht die Reihenfolge, mit der sie von den a-Stangen abgeschnitten werden. Das gilt es zu ermitteln.

Hoffe jetzt ist es etwas klarer.

Salut
Kopfkratzer