Tommi: Linux auf externer USB-Festplatte

Hallo,

ich habe einen Laptop mit Windows XP und wollte parallel Kubuntu auf einer externen USB-Festplatte installieren (der Rechner kann prinzipiell von USB-Datenträgern booten).

Habe dann Kubuntu von einer Live-CD gestartet und installiert und als Installationsort die USB-Festplatte angegeben. Das sah auch zunächst recht vielversprechend aus, leider brach irgendwann die Installation ab: "Fehler beim erzeugen des Dateisystems, Installer crashed...".

OK, habe dann die externe Festplatte aus dem Gehäuse ausgebaut und in den Laptop eingebaut (statt der Festplatte mit Windows). Das hat dann auch Problemlos geklappt.

Jetzt wollte ich mal versuchen, die Festplatte wieder ins externe Gehäuse einzubauen und zu booten. Das klappt leider nicht, die Festplatte wird nicht als Boot-Medium erkannt. Auch mit einem Boot-Manager (Ultimate Boot), den ich auf CD habe geht's nicht (Bootvorgang bleibt hängen).

Hat jemand eine Idee, wie ich das irgendwie machen kann, um von der USB-Festplatte zu booten?

Danke
Thomas

  1. Es kann höchstwahrscheinlich sein, dass Linus die Platte als readonly mountet und du desshalb nichts auf die Festplatte schreiben kannst. Pinzipiell muss das aber gehen, versuch doch einfach mal deine Platte zu unmounten und sie im read- u. writemode zu mounten.

    Grüße

    PS: es ist ja auch mgl auf einem USB - Stick Linux installiert zu haben, desswegen sollte es auf einer HD auch gehen

    1. Hallo,

      Es kann höchstwahrscheinlich sein, dass Linus die Platte als readonly mountet und du desshalb nichts auf die Festplatte schreiben kannst. Pinzipiell muss das aber gehen, versuch doch einfach mal deine Platte zu unmounten und sie im read- u. writemode zu mounten.

      Also nochmal versuchen, auf der externen Platte zu installieren? Es wurden allerdings ein paar Verzeichnisse angelegt, bevor die Installation abgebrochen ist.

      PS: es ist ja auch mgl auf einem USB - Stick Linux installiert zu haben, desswegen sollte es auf einer HD auch gehen

      Ja, dachte ich auch.

      Tommi

  2. Hello,

    ist kein Kubuntu sondern Fedora, aber gemäß dieser Anleitung funktioniert es. Nur einen Fehler sollte man nicht machen, bzw. damit vorsichtig sein: die USB-Platte munter an verschiedene Rechner andocken, bei meinem Notebook hats dabei die Partitionstabelle zerrissen (nicht unwiderruflich, aber die Tabelle war weg).

    MfG
    Rouven

    --
    -------------------
    He is entertaining both out of the car and in the car because if you tell him that a corner is almost flat then he is the guy who is going to try to take it flat even if it means shunting it the other side of it, he will come with the data and say 'hey, I may have crashed and destroyed the car, but I was flat-out'. That is an interesting quality that he has!  --  Team Member on Jacques Villeneuve