friedrich: gFTP macht Probleme..

Hallo.

Bis vor kurzem war ich Nutzer von SmartFTP. Da ich nun meinen Rechner aber mit Linix betreibe, habe ich nach einer Alternative gesucht (Voraussetzungen: einfache Handhabung, Übersichtlichkeit) und bin auf gFTP gestoßen.

Wenn ich nun eine Verbindung zu meinem Webpacket aufbaue, sehe ich aber lediglich eine html-file, den Rest der dort vorhandenen Ordner und Dateien nicht. Woran könnte das liegen? Evtl. daran, dass die Ordner und Dateien mit SmartFTP hochgeladen wurden (unter Windows erstellt)? Das schließe ich eigentlich aus...

Meine Erwartung an gFTP war, dass mir alle Inhalte in dem Webpaket angezeigt werden und ich nach belieben navigieren, löschen und hochladen  kann..

Gibt es noch alternative Programme mit guter grafischer Oberfläche?
(für UbuntuLinux)

Herzlichen Dank..
Schönen Abend noch..

  1. Hallo friedrich.

    Bis vor kurzem war ich Nutzer von SmartFTP. Da ich nun meinen Rechner aber mit Linix betreibe, habe ich nach einer Alternative gesucht (Voraussetzungen: einfache Handhabung, Übersichtlichkeit) und bin auf gFTP gestoßen.

    Wenn ich nun eine Verbindung zu meinem Webpacket aufbaue, sehe ich aber lediglich eine html-file, den Rest der dort vorhandenen Ordner und Dateien nicht.

    Wie sieht es aus, wenn du eine Verbindung über das Kommandozeilen-Tool „ftp“ herstellst?

    Meine Erwartung an gFTP war, dass mir alle Inhalte in dem Webpaket angezeigt werden und ich nach belieben navigieren, löschen und hochladen  kann..

    Das kann es auch, zumindest ist mir in meiner langen Nutzungsperiode nichts Gegenteiliges aufgefallen.

    Gibt es noch alternative Programme mit guter grafischer Oberfläche?

    Ich hatte dereinst ein oder zwei potentielle Alternativen gefunden aber die eine war unbedienbar und die andere speicherte die Passwörter für die FTP-Accounts im Klartext ab. Beides war für mich nicht akzeptabel. Achja: unbedingte Voraussetzung bei meiner Suche war eine GTK-basierte Oberfläche. (Die Namen der beiden Clients weiß ich leider nicht mehr.) Aber vielleicht gefällt dir doch einer von diesen hier.

    Die wirklich nennenswerte Alternative, FileZilla, ist leider noch in der Entwicklungsphase. Nichtsdestotrotz ist es bereits stabil. Jedenfalls konnte ich keine Abstürze oder gar Datenfehler feststellen.

    Einen schönen Donnerstag noch.

    Gruß, Mathias

    --
    ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
    debian/rules
    1. Die wirklich nennenswerte Alternative, FileZilla, ist leider noch in der Entwicklungsphase. Nichtsdestotrotz ist es bereits stabil. Jedenfalls konnte ich keine Abstürze oder gar Datenfehler feststellen.

      Wenn man nicht gerade die unstable-Versionen nimmt, ist FileZilla durchaus schon länger stable ...

      1. Hallo Erik.

        Die wirklich nennenswerte Alternative, FileZilla, ist leider noch in der Entwicklungsphase. Nichtsdestotrotz ist es bereits stabil. Jedenfalls konnte ich keine Abstürze oder gar Datenfehler feststellen.

        Wenn man nicht gerade die unstable-Versionen nimmt, ist FileZilla durchaus schon länger stable ...

        Wo gibt es dann die Releases? (Beachte: von Windows ist hier keine Rede.)

        Einen schönen Donnerstag noch.

        Gruß, Mathias

        --
        ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
        debian/rules
        1. Wo gibt es dann die Releases? (Beachte: von Windows ist hier keine Rede.)

          Ups, da habe ich wohl was überlesen. Entschuldigung.

          Grüße

    2. Ich hatte dereinst ein oder zwei potentielle Alternativen gefunden aber die eine war unbedienbar und die andere speicherte die Passwörter für die FTP-Accounts im Klartext ab. Beides war für mich nicht akzeptabel.

      Dir ist schon klar das die Passwortverschluesselung von gFTP nutzlos ist? Wieso? gFTP selbst enthaellt die Routine zum entschluesseln der Verschluesselung. Ist ja auch logisch, irgendwie muss gFTP ja wieder ans Klartextpasswort kommen um dieses an den FTP Server senden zu koennen.
      Fazit: Jeder der ueber deine "verschluesselten" Passwoerter und ueber den gFTP Source verfuegt, was bei OpenSource nicht schwer ist, verfuegt ueber deine Klartextpasswoerter.

      1. Hallo Oliver.

        Ich hatte dereinst ein oder zwei potentielle Alternativen gefunden aber die eine war unbedienbar und die andere speicherte die Passwörter für die FTP-Accounts im Klartext ab. Beides war für mich nicht akzeptabel.

        Dir ist schon klar das die Passwortverschluesselung von gFTP nutzlos ist? Wieso? gFTP selbst enthaellt die Routine zum entschluesseln der Verschluesselung. Ist ja auch logisch, irgendwie muss gFTP ja wieder ans Klartextpasswort kommen um dieses an den FTP Server senden zu koennen.

        Ist mir völlig bewusst. Und auch, dass die Passwörter beim Datentransfer über FTP sowieso unverschlüsselt übertragen werden.

        Ich habe nur einfach ein ungutes Gefühl wenn ich weiß, dass ich Dateien habe, in denen Passwörter im Klartext stehen. Auch dann noch, wenn diese Dateien einzig und allein von mir gelesen werden können.

        Einen schönen Freitag noch.

        Gruß, Mathias

        --
        ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
        debian/rules