Nicht ganz korrekt. Die Definition sagt, dass <noscript> ausgegeben wird, wenn der vorhergehende <script>-Bereich nicht ausgeführt werden konnte.
Wo steht diese Definition?
Laut http://www.w3.org/TR/html4/interact/scripts.html#h-18.3.1
Wird der noscript Block ausgeführt, entweder wenn der ua keine skripte ausführt oder ein vorheriger Block kann nicht ausgeführt werden, dass dürfte nur relevant sein, wenn man mit mehrere verschiedenen Skriptsprachen auf der seite arbeitet.
Daraus folgt mindestens: Die Reihenfolge ist relevant, <noscript> muß immer HINTER dem zugehörigen <script>-Bereich kommen.
Das lese ich so nicht aus der Definition und es funktioniert auch ohne Probleme:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN"
"http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<title>Unbenanntes Dokument</title>
</head>
<body>
<noscript>Kein Script</noscript>
</body>
</html>
Und zweitens: <noscript> wird nicht automatisch ausgegeben, nur weil Javascript deaktiviert ist - wenn der Browser nämlich mehr als nur Javascript als Scriptsprache akzeptiert, man das selektiv ausschalten kann, und der vor <noscript> befindliche <script>-Bereich etwas anderes als Javascript enthielt.
Das kann sein.
Struppi.
Javascript ist toll (Perl auch!)