Hallo
Nein, nicht unbedingt. Denke daran, dass es sich um eine Mehrbenutzerumgebung handelt.
Ja, schon, aber wie hoch ist denn die Besucher-/Eintragsfrequenz bei "normalen" Seiten? Möchte behaupten, dass für über 97% derjenigen, die hier solche Fragen haben, die Lösung völlig ausreicht. Für frequentiertere Systeme müsste man sicher anders an die Sache gehen, evtl. mit Transaktionen arbeiten usw.
Warum sollte man etwas definitiv falsch machen, wenn man es auch richtig machen kann?
Aber nicht unbedingt sinnvoll, wenn man sich selber die PEAR::DB erweitern will. Denn dazu sollte die Erweiterung nach SQL-Standard erfolgen - und der kennt meines Wissens nach kein LAST_INSERT_ID
Und mal noch eine Frage: Wie wäre Dein Lösungsansatz für das Problem?
PEAR::DB überhaupt nicht mehr verwenden :-) Siehe dazu den Beitrag von dedlfix.
Entweder ich nutze das Konzept eines Datenbankabstraktionslayers mit der Konsequenz, dass manches vielleicht nicht effizient, dafür aber portabel ist - oder ich nutze die Möglichkeiten des Datenbankmanagementsystems und nehme in Kauf das mein SQL-Code nicht portabel ist.
Freundliche Grüße
Vinzenz