Tach.
Vielleicht reden wir ja auch aneinander vorbei. Was ich meinte, ist Folgendes:
Ich habe schon verstanden, was du meinst.
- Truhe: "Verdammt, ich wurde geklickt! Was muss ich´n da machen? Am besten mal nachfragen...
He, Spielfeld! Wie sieht´s aus? Darf ich mich öffnen lassen, oder lieber nicht?"
Siehst du es nicht selber? Die Initiative geht von der Truhe aus. Sie greift also entweder über eine globale Variable auf das Spielfeld zu oder muß anderweitig von dessen Existenz wissen – den Truhen das Spielfeld als feste Objekteigenschaft bekannt zu machen, um globale Variablen zu vermeiden, läuft für mich auf's gleiche hinaus. Die Truhe soll sich um die Spielregeln aber gar nicht kümmern müssen! Statt dessen soll sie nur dann reagieren, wenn die höhere Instanz tatsächlich Aufgaben an sie weiterleitet – daher ja auch meine Wahl der Überschrift für diesen Thread.
Der Unterschied ist der gleiche wie bei einem Angestellten, der
A) *alle* eingehenden Aufträge entgegennimmt und bei jedem seinen Chef fragt, ob er ihn tatsächlich bearbeiten soll
oder
B) nur die Aufträge bekommt, die sein Chef aus der Flut aller eingehenden Aufträge für ihn herausgesammelt hat.
Nams Hinweis auf bubble vs. capture trifft es ja genau. Nun muß ich bloß mal sehen, ob sich das möglichst browserübergreifend umsetzen läßt. Momentan sieht's nicht so aus, also wird es wohl eh ein Kompromiß zwischen "so hätte ich es gerne von der Struktur her" und "so funktioniert es bei möglichst vielen Leuten".
Once is a mistake, twice is jazz.