Hallo Stefan.
Welcher Lücken?
Ich meine die nach From: und nach MIME-Version: usw.
Laut der verlinkten RFC nicht. Das Einfügen der Leerzeichen hat also lediglich optischen Charakter.
$Header="From: test@example.com\n";
$Header.="MIME-Version: 1.0\n";
$Header.="Content-Type: text/plain; name=gast.txt\n";
$Header.="Content-Transfer-Encoding: 8bit\n";Wie Martin schon sagte: Mailheader müssen per CRLF (\r\n) separiert werden, LF allein wird nur von toleranten MTAs akzeptiert.
Ok, dann werde ich alle \n durch \r\n ersetzen.
Ich kannte die Abkürzung CR+LF nicht ...Muss nach
Content-Disposition: attachment; filename=gast.txt
auch \r\n oder \r\n\r\n stehen oder ist es am Ende des Headers nicht nötig?
Bei HTTP könnte ich dir eindeutig beantworten, beim Mailformat bin ich mir jedoch nicht sicher. Schaden kann es jedenfalls nicht, den letzten Mailheader so zu terminieren und damit den Mail-Headerbereich eindeutig zu beenden.
Einen schönen Mittwoch noch.
Gruß, Mathias
ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
debian/rules