Yerf!
Mal angenommen, du tippst als Content in deinen WYSIWYG-Editor ein:
"Studie zur Computererkennung von Inhaltstypen veröffentlicht"
und sagst: Dieser Text bitte größer, fett und dunkelblau.
Wird dein WYSIWYG-Editor aus diesem Text automatisch eine Überschrift machen, also <Hx>? Und welche Zahl wird er für x nehmen?
Das ist doch eher ein Problem der Leute im Umgang mit solchen Tools. Das sieht man auch immer wieder schön an Word-Documenten: da wird munter mittels multipler Spaces und Zeilenumbrüchen "formatiert" und sich tierisch aufgeregt, wenn ein ändern des Druckertreibers das "Layout" zerstört (wie... es gibt Drucker mit verschiedenen bedruckbaren Größen?). Von den Formatvorlagen, manuellen Umbrüchen und anderen Möglichkeiten scheint noch nie einer was gehört zu haben.
Oder als anderes Beispiel: Angenommen, deine Überschrift ist tatsächlich zu einem <h2> geworden, und es gibt noch andere Überschriften, die gleichartig formatiert werden sollen. Und es gibt dummerweise noch andere Bereiche, in denen <h2> ebenfalls vorkommt, aber ganz anders formatiert werden soll. Wird dein Editor Synergieeffekte erzielen, indem er im CSS die gleichartigen Formatierungen zusammenfaßt und direkt als h3 {...} auswirft, oder wird er einfach nur anonym durchnumerierte Klassen an das h3 dranklatschen und die dann formatieren?
Ein vernünftiger Editor würde einem Abschnitte semantisch auszeichnen lassen und über Formatvorlagen die Kontrolle über das Aussehen geben, das ganze Verbunden mit einer sofortigen Anzeige als gerenderte Seite... fertig ist der wysiwyg-Editor. Nur scheinbar gibt es sowas nicht (oder es hat analog zu Word noch keiner bemerkt, dass das geht ;-)
Gruß,
Harlequin