Tom: PHP Code

Beitrag lesen

Hello,

Letzteres ist meiner Meinung nach sauberer, es kann aber auch übersichtlicher sein, wenn man gewisse HTML-Teile von PHP ausgeben lässt, eine wirkliche Entscheidung lässt sich nur im Individualfall treffen.

Es gibt eigentlich gar keine alternative dazu, als allen Kontent durch PHP ausgeben zu lassen. Wie soll PHP sonst die Übersicht und Kontrolle darüber behalten?

Ein Beispiel (noc nicht fertig) für die Strukturierung habe ich mal unter
http://selfhtml.bitworks.de --> Strukturierung
angefangen.

Was ist noch zu tun? Die Buttons sollten auch konsequent durch Funktionen angelegt werden. Die Fehlermeldungen sollten sich in einem eigenen Array sammeln. Der "Löschzähler" muss natürlich hochgezählt werden, bis tatsächlich die Zusammenstellung erfolgreich an die Datenbank abgeschickt wurde...

Ist eben ein Diskussionsbeispiel.

Dort kann man aber sehen, dass es sinnvoll ist, auch das Hauptdokument durch PHP ausgeben zu lassen.

Wenn z.B. ein Datenbankfehler auftritt, gibt man dieses Dokument, das natürlich dann auch Links zurück zur Stammseite haben sollte, einfach gefüttert mit einer Fehlermeldung aus. Die Ausgabe ist dann trotzdem valides HTML und man benötigt das beliebte "die()" nicht mehr, das üblicherweise leider meistens nicht mit einem validen HTML-Text gefüttert wird. Im Prinzip ginge das aber auch.

Harzliche Grüße vom Berg
http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau