Frank (no reg): Java vs. C# vs. PL/SQL

Beitrag lesen

Hallo Klaus,

bei einer Verbandelung von .Net Client-Applikation (die soll ja so bestehen bleiben) mit einem Java-Applikationsserver, würde ich vorab die Interoperabilität überprüfen - Datentypen, Datenaustauschprotokolle (SOAP??).

Grundsätzlich ist es nicht schlecht sondern sogar ganz praktisch, eine gewisse Menge Logik in der Datenschicht zu haben, die die Datenhaltung unterstützt. (Das verstehen aber einige selbsternannte OO-Software-Projektleiter-Helden nicht, die möchten gern alle Daten gleich und immer in .Net Objekten haben. Ich hoffe, dass diese bald aussterben ;)) Zurück zum Thema: Was für Operationen tut ihr so in diesen PL/SQL SPs?

Stichwort Remoting: Keine dumme Idee, zumal man auch "Eventing" und andere bi-direktionale Kommunikation einflechten könnte.

Stichwort Applikationsserver: Was hättet ihr an Infrastrukturaufgaben, die abgefackelt werden könnten:

  • Logging
  • Access Right Managment
  • Auditing
  • Historizing
    Wo sind diese Dinge momentan implementiert?

Stichwort Datenbank: Wie gedenkt ihr die PL/SQL Sachen zu entflechten? Steht ein Datenbank-Refactoring ebenfalls zur Debatte?

Grüsse, man liest sich, Frank

PS: .Net Frontend mit .Net Serverkomponenten vertragen sich für gewöhnlich ganz gut.