Hallo Struppi!
Was ist dabei konkret unklar?
Der OOP-Ansatz im Allgemeinen ist mir noch unklar, viel zu abstrakt für mein konkretes Verständnis ;)
Deswegen, wenn es an einem Beispiel erläutert wird, hoffe ich mir, dass es bis in die hintersten Windungen meins Hirns durchdringt.
Nehmen wir also Siechfreds Beispiel:
package myClient;
use strict;
sub new {
my $pkg = shift;
my $wert = shift || 42;
my $self = { Wert => $wert };
bless $self, $pkg;
return $self;
}
sub TEST {
my $obj = shift;
return $obj->{Wert};
}
1;
Im Hauptskript:
use strict;
use myClient;
my $Client = myClient->new(123);
print $Client->TEST;
Es wird an die Funktion new() vom Package myClient »123« übergeben. Das ist jetzt in @_ - und da auch das einzige Element, oder?
Im Modul wird dieser Wert mittels »shift« aus @_ entfernt und an $pkg übergeben? Warum dann die Zeile mit $wert, bzw. was kann man da noch shiften?
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
--

_ - jenseits vom delirium - _
[link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
Nichts ist unmöglich? Doch!
Heute schon gegökt?

_ - jenseits vom delirium - _
[link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
Nichts ist unmöglich? Doch!
Heute schon gegökt?