Tom: include

Beitrag lesen

Hello,

Das wäre doch egal, weil z.B. $_SERVER['PHP_SELF'] immer den Pfad zum Script und nicht zu dessen includes wiedergibt. Auch wenn das Action-Attribut leer bliebe, würde die letzte Request-URI benutzt. Die würde aber auch wieder zum Script und nicht zu dessen Includes führen. Die includes würden dann vom Script (vermutlich) genauso wieder durchgeführt.

Eben. Wenn das Include (das Formular) nun aber z.b. etwas aufruft, das im gleichen verzeichnis ist...

index.html
anfrage.php
+Unterordner
  test.php
  verarbeitung.php

in test.php steht action='verarbeitung.php'

Frag ich mich, wie das dahin kommt.
Bei mir würde eher drinstehen: action="<?php echo $_SERVER['PHP_SELF']; ?>?vs=verarbeitung"

Und das Script hat dann durcvh Auswertung des Parameters vs (Verarbeitungsschritt) zu entscheiden, welches include hinzuzuladen ist.

Noch besser wäre es, diesen Schritt durch einen Post-Parameter (z.B. durch einen geeigneten Submit-Button) festlegen zu lassen, denn i.d.R. sollen (können auch gar nicht) die Unterscripte ja nicht eigenständig aufrufbar sein und einzelne Verarbeitungsschritte sollen auch nicht bookmarkfähig sein.

Per URL-Paramter sollte man nur Dinge steuern, die auch bookmarkfähig sein sollen.

Das aktuelle Verzeichnis ist immer das des Scripts, nicht das des Includes, natürlich vorausgestzt, dass man es nicht verstellt. Insofern magst Du mit der Fehlerquelle eventuell richtig liegen.

Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)