Das ^^^ ist prinzipiell allerdings etwas Anderes als die Sprachangabe im einleitenden html-Tag, aber welcher Angabe der Vorzug gegeben wird, weiß ich leider nicht. Es gibt Webserver, die in (X)HTML-Dateien http-equiv-Angaben auswerten und daraus HTTP-Header generieren. Wahrscheinlich bezieht sich die Content-Language auf die Sprache der Resource, während das lang-Attribut die Sprache eines Teilbaums der Datei angibt (also z.B. auch für nur einzelne Absätze).
hallo, danke fuer deine antwort
der webserver von mir (läuft ein apache2 drauf) kümmert http-equiv nicht die bohne - die sprache ist nirgends im http header ersichtlich
auf <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8851-1" /> reagiert er übrigens auch nicht, der liefert trotzdem utf-8 aus - mir ist klar, dass das richtig so ist und ich verwende ohnehin utf-8
ich hab inzwischen das hier gefunden:
http://www.w3.org/International/questions/qa-http-and-lang
hier wird empfohlen lang und xml:lang zu verwenden weil das ohnehin der einzige weg ist, um die sprache des entsprechenden textbereichs zu kennzeichnen da die metainformationen oder http-header aus verschiedenen gründen hier garnicht relevant sein können
btw: die charset angabe als http-equiv wird von "jedem" browser gelesen und ist in allen fällen wichtig, die muss natürlich bleiben