GrandmasterA: "position: relative" ohne Platzhalter

Hallo zusammen,

ich möchte ein DIV an einer bestimmten Position relativ von der eigentlichen Position anordnen.

Das klappt mit "position: relative; top: 100px; left: 100px;" soweit auch ganz gut, allerdings wird der Platz an der eigentlichen Position freigehalten, was ich nicht möchte...

Innerhalb der SELFHTML-Dokumentation steht dazu "Die Angabe relative bezieht sich auf die Normalposition des Elements selbst und verschiebt es entsprechend. Der ursprünglich eingenommene Raum bleibt hinsichtlich nachfolgender Elemente erhalten."

Folglich ist das normal so. Welche Eigenschaft benötige ich, wenn ich möchte, dass der ursprünglich eingenommene Raum NICHT erhalten bleiben soll?

Ziel ist es, bei MouseOver ein Kreuz an einer bestimmten Stelle über einem Foto anzuzeigen (quasi als Markierung). Das Kreuz wird dabei als DIV-Layer mit bestimmten Koordinaten über das Foto gelegt. Wenn ich momentan mit der Maus über den Link gehe, wird das Kreuz wie gewollt über dem Foto dargestellt, das Foto rutscht dann aber auch um die Größe des Kreuz-Layers nach unten, was es nicht soll.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß,
Andreas

  1. Hi,

    Ziel ist es, bei MouseOver ein Kreuz an einer bestimmten Stelle über einem Foto anzuzeigen (quasi als Markierung). Das Kreuz wird dabei als DIV-Layer mit bestimmten Koordinaten über das Foto gelegt. Wenn ich momentan mit der Maus über den Link gehe, wird das Kreuz wie gewollt über dem Foto dargestellt, das Foto rutscht dann aber auch um die Größe des Kreuz-Layers nach unten, was es nicht soll.

    Du möchtest dieses Kreuz absolut positionieren.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Ja, das wollte ich dann wohl... ich dachte bisher immer "absolute" bezieht sich auf das gesamte Browserfenster und relative auf die ursprüngliche Position. Aber dem ist ja gar nicht so...

      Da zeigt sich wieder, es hilft auch, wenn man sich Dokus mal genau durchliest und nicht nur überfliegt  ;)

      1. Hi,

        Ja, das wollte ich dann wohl... ich dachte bisher immer "absolute" bezieht sich auf das gesamte Browserfenster und relative auf die ursprüngliche Position. Aber dem ist ja gar nicht so...

        nein. Um genau zu sein:

        Die absolute Positionierung richtet sich nach dem innersten Vorfahrenelement, welches eine von 'static' verschiedene position-Angabe besitzt; bei Nichtvorhandensein eines solchen nach dem Viewport.

        Mein Tipp: Lies diesen Satz solange durch, bis Du ihn verstanden hast. Anschließend nimmst Du ein Blatt Papier und einen Stift und schreibst ihn solange ab, bis Du ihn _verinnerlicht_ hast. Auswendiglernen ist nicht unbedingt nötig, aber auch nicht verkehrt ;-)

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Die absolute Positionierung richtet sich nach dem innersten Vorfahrenelement, welches eine von 'static' verschiedene position-Angabe besitzt; bei Nichtvorhandensein eines solchen nach dem Viewport.

          Ja, das habe ich, wie bereits erwähnt, dann auch rausgefunden  ;)
          Bisher hatte ich nie ein Vorfahrenelement, das nicht static ist. Daher orientierte sich die absolute Position immer am "Browserfenster"...

          Mein Tipp: Lies diesen Satz solange durch, bis Du ihn verstanden hast. Anschließend nimmst Du ein Blatt Papier und einen Stift und schreibst ihn solange ab, bis Du ihn _verinnerlicht_ hast.

          Nicht nötig. Das hab ich beim ersten Lesen kapiert. Der Fehler lag darin, dass ich es bisher nie gelesen hatte  ;)

  2. OK, hab´s selbst rausgefunden  ;)

    Hab die Position absolut gesetzt und das ganze von einem DIV mit relativer Position ohne Verschiebungen umschlossen. Dann scheint es zu funkionieren.

    Gruß,
    Andreas