Nervige Soundkarte
Chris
- sonstiges
Hallo Forum,
ich habe hier einem Kollegen gerade eine AVM-Fritz-Karte eingebaut in seinen alten Rechner. Ist noch ein Windows 98 darauf und soll auch bleiben.
Er hat außerdem eine Soundkarte, Netzwerkkarte, SCI-Controller für einen Uralt-Scanner von HP drin.
Seit die Fritzkarte drin ist, gibt es Ärger mit dem Sound-Programmen.
Immer, wenn ein Signal ausgelöst wird, endet das nicht mehr, sondern läuft in einer Schleife. Tich-Tick-Tick-Tick-Tick... oder noch schlimmer die Gongs-Sounds beim Faxversand.
Ich weiß nicht, wie man sowas abstellt und schon gar nicht, wie es zustande gekommen ist. Es gibt keinerlei Konflikte laut Gerätemanager.
Muss doch einen Grund haben, diese Reaktion des Rechners.
Könnt Ihr mir helfen?
LG
Chris
Hi,
soweit ich noch weiß, musste man alter Hardware und bei Win98 teilweise die IRQ Einstellungen ändern.
Sg Stefan
Yerf!
Ich weiß nicht, wie man sowas abstellt und schon gar nicht, wie es zustande gekommen ist. Es gibt keinerlei Konflikte laut Gerätemanager.
Muss doch einen Grund haben, diese Reaktion des Rechners.
Möglicherweise doch ein Konflikt mit DMA oder Interrupt. Moderne Hardware kann zwar Ressource teilen, aber manchmal sind die Treiber einfach zu schlecht dafür. Wobei hier noch die Frage zu klären wäre, ob wir von PCI oder ISA-Karten reden.
Auf jeden Fall würde ich prüfen, ob für Sound und die Fritz-Karte die aktuellen Treiber installiert sind. Evtl. hilft hier schon ein Update.
Ansonsten sollte man schauen, dass die Karten verschiedene Ressourcen belegen. Dies ist evtl. über den Geräte-Manager einstellbar. Bei PCI-Karten kann auch ein tauschen der Steckplätze helfen.
Gruß,
Harlequin
Ich empfehle ebenfalls eine IRQ Änderung, bei einigen Computern geht das auch im BIOS. Wie du dorthin kommst erklärt dir Google.
Dort dann nach IRQ (Ports) suchen und irgendwo wird dann zB Soundcard - IRQ 5 (andere übliche Werte zB 9, 10, 11) stehen. "Spiel" mal etwas. Aber merke dir die Standardeinstellungen..
Versuch die IRQ's so zu belegen das sie möglichst gleichmäßig verteilt sind und seperiere den Problemfall von den funktionierenden Geräten.
Und: Erst nach einem Treiberupdate diese Möglichkeit austesten.
Hallo Ihr Lieben,
Ich empfehle ebenfalls eine IRQ Änderung, bei einigen Computern geht das auch im BIOS. Wie du dorthin kommst erklärt dir Google.
Dort dann nach IRQ (Ports) suchen und irgendwo wird dann zB Soundcard - IRQ 5 (andere übliche Werte zB 9, 10, 11) stehen. "Spiel" mal etwas. Aber merke dir die Standardeinstellungen..
Versuch die IRQ's so zu belegen das sie möglichst gleichmäßig verteilt sind und seperiere den Problemfall von den funktionierenden Geräten.
Ich habe die IRQs schon alle durch.
Außerdem erinnere ich mich daran, dass das ein Konfigurationsfehler der Soundprogramme war. Ich habe auch schon im MD-Media-Player und im Stgandard-Tool für die CD-Wiedergabe (WAVE-Dateien) Haken gefunden für "Sound wiederholen" und diese rausgenommen.
Der WAVE-Kanal ist der nervende.
Lieder hat es nichts genützt. Es wserden trotzdem alle Sounds wiederholt bis zum erbrechen.
LG
Chris
Ich frag mal ganz blöd: Eine OnBoard Soundkarte hat der Rechner aber nicht?!
Hallo Jojo,
Ich frag mal ganz blöd: Eine OnBoard Soundkarte hat der Rechner aber nicht?!
Nein, der hat eine ISA-Soundkarte Plug & Play.
Die hat bisher auch funktioniert.
Diese Sache mit der Soundwiederholung muss irgendwie eine Konfigurtationssache der assoziierten Programme sein.
Ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, wie man das beseitigt.
Mit WAVE war nur der MS-Media-Player verbunden.
Vielleicht sit auch noch irgendwo in der Registry 'was eingetragen, ich weiß nur nicht, wo ich suchen müsste.
LG
Der Chris
Typische Symptome für Resourcen-Konflikte. Registry und Programme haben damit erst einmal nichts zu tun.
Sieh Dir mal an, welche IRQs die Soundkarte belegt und welche die Fritzcard (Systemsteuerung -> System -> Gerätemanager oder so ähnlich). ISA-Karten müssen exklusiv einen IRQ zugeteilt bekommen, IRQ-Sharing ist erst mit PCI-Karten möglich. Windows zeigt so etwas aber nicht notwendigerweise als Konflikt an. Wenn Du keine freien IRQs mehr hast, schalte ungenutzte Onboard-Resourcen ab (z.B. COM1, COM2, LPT1, USB, PS/2-Maus).
Erklärung für die Schleife bei der WAV-Wiedergabe: Die Soundkarte bekommt von ihrem Treiber einen Block Samples per DMA zum Abspielen, sobald die abgespielt sind, löst die Soundkarte einen IRQ aus, ein Stückchen Code im Treiber schiebt dann die nächsten Samples zur Soundkarte. Mit der Fritzcard hängt sich ein zweiter Treiber ein, stiehlt dem Sound-Treiber den IRQ, und der Soundtreiber bekommt von der Soundkarte keine Rückmeldung mehr. Die Soundkarte spielt mangels anderslautender Anweisungen die selben Samples immer wieder, und der Fritzcard-Treiber verwirft die aus seiner Sicht sinnlosen IRQs der Fritzcard (die in Wirklichkeit von der Soundkarte kommen).
Bedingt durch die alte PC/AT-Architektur kann man einen AT-kompatiblem PC auf ISA-Basis nur mit drei bis vier Peripheriegeräten aufrüsten, danach gibt es unweigerlich IRQ- und/oder DMA-Konflikte. Abhilfe schafft (bedingt) ein PCI-System ohne ISA-Karten, denn PCI-Karten können bei geeignet programmierten Treibern ihre IRQs teilen. In diesem Fall sollten also die ISA-Karten durch PCI-Karten ersetzt werden. Sofern der PC einen USB-Controller hat, könnte man auch z.B. den SCSI-Controller durch einen USB-zu-SCSI-Adapter oder einen USB-Scanner ersetzen und so Resourcen für die Fritzcard frei machen.
Alexander
Hallo Alexander,
Sieh Dir mal an, welche IRQs die Soundkarte belegt und welche die Fritzcard (Systemsteuerung -> System -> Gerätemanager oder so ähnlich). ISA-Karten müssen exklusiv einen IRQ zugeteilt bekommen, IRQ-Sharing ist erst mit PCI-Karten möglich. Windows zeigt so etwas aber nicht notwendigerweise als Konflikt an. Wenn Du keine freien IRQs mehr hast, schalte ungenutzte Onboard-Resourcen ab (z.B. COM1, COM2, LPT1, USB, PS/2-Maus).
Die (ungenutzten) COMs habe ich im BIOS bereits diabled.
Sie werden von Windows aber beim Starten trotzdem eingebunden und mit IRQs versorgt...
Der Soundkarte kann ich keine IRQs zuweisen. ISA Plug & Play. Angeblich benutzt sie nur einen IRQ, was mich wundert.
Ich versuche jetzt noch ein letztes Mal was, danach gebe ich auf.
Das Verrückte ist ja, das sonst alles funktioniet am System.
LG
Chris
Hallo,
Die (ungenutzten) COMs habe ich im BIOS bereits diabled.
Sie werden von Windows aber beim Starten trotzdem eingebunden und mit IRQs versorgt...
dann deaktiviere sie außerdem im Gerätemanager von Windows. Das kommt manchmal vor, dass Windows eine Komponente, die laut BIOS-Setup eigentlich abgeschaltet ist, trotzdem noch "sieht".
Deaktivieren kannst du auch, falls vorhanden, den IRQ für die VGA-Karte (meist IRQ9); deaktivieren kannst du ebenfalls den Floppy-Controller, wenn du keine Disketten benutzen musst (willst), dann wird IRQ6 frei.
Weiterhin kannst du der LPT-Schnittstelle den IRQ7 "klauen", wenn sie den belegt; Windows kommt gut mit IRQ-losen LPTs zurecht.
Der Soundkarte kann ich keine IRQs zuweisen. ISA Plug & Play. Angeblich benutzt sie nur einen IRQ, was mich wundert.
Mich nicht. Wozu sollte sie mehr als einen benutzen? Nur wenn sie noch zusätzlich eine externe MIDI-Schnittstelle hat, belegt diese Schnittstelle eventuell einen zweiten IRQ, denn die wird vom System wie eine gewöhnliche COM-Schnittstelle "bearbeitet".
Ich versuche jetzt noch ein letztes Mal was, danach gebe ich auf.
Good luck,
Martin
Hallo,
ich bin am Verzweifeln...
Jetzt hatte ich die Saoundkarte rausgenommen.
Klar, da konnte nichts mehr ticken.
Soundkarte wieder reingesteckt, da startet das System nicht mehr. Es hängt am Adaptec Controller (SCSI), der für Scanner und Brenner benötigt wird.
SCSI-Controller rausgenommen, System starttet wieder.
Soundkarte mit aktuellem Treiber (Terratec Gold 16/96) wieder installiert. Es tickt wieder. Die SCSI-Karte ist noch draußen...
Was soll man davon halten?
Die AVM-Fritz-Card funktioniert.
Die Soundkarte funktioniert.
Schnittstellen Com1 und Com2 sind nun nachhaltig abgeschaltet, aber die IRQs 3 + 4 stehen trotzdem nicht zur Verfügung.
Ich verstehe diese Kisten nicht mehr.
*aufhäng*
LG
Der Chris
Hallo Forum,
verd... , wie suche ich bei Google vernünftig nach der Problemstellung?
Ich habe schon ein Dutzend Kombinationen durch, aber bisher bin ich zu blöd, Antworten zu finden.
Bitte um Google-Nachhilfe
LG
Der Chris
Hallo Forum,
"Sie haben versucht, zwei passive ISDN-Controller zu installieren"
oder so ähnlich lautet die Fehlermeldung, wenn ich ganz von vorne anfange. Ich kann aber leider keinen ISDN-Contoller deinstallieren, wenn keiner drin ist.
Es muss in dem rechner also scheinbar schon einmal einer dringesteckt haben. Aber wie deinstalliert man Treiber für nicht vorhandene Geräte, wenn sie nirgends angezeigt werden?
LG
Der Chris
Könnt Ihr mir helfen?
LG
Chris
Hallo Forum,
erster Erfolg *hurra*
1. Alle Karten außer Grafik und Sound ausgebaut.
2. Rechner hichgefahren
3. Das Tool "clearreg" von der AVM-CD gefahren.
4. Rechner runtergefahren
5. Rechner hochgefahren
6. Rechner runtergefahren
7. ISDN-Karte in einem PCI-Slot gesteckt (NICHT shared ISA!)
8. Installation von der uralt-CD gefahren
9. Rechner runtergefahren
10. Rechner raufgefahren
bisher funktioniert es ohne "ping-ping-ping-ping-ping-ping ..."
Nun schaun wir mal, ob ich die SCSI-Karte auch wieder in Betrieb bekomme :-|
LG
Der Chris
Hi!
Das klingt doch brauchbar!
Ich weiss nicht wie es euch hier so geht, aber dieser Thread weckt Erinnerungen und ich weiss, was ich bestimmt nicht an der 'guten' alten Zeit vermisse. Ich glaub, irgendwie mag ich neue Hardware doch lieber...
*An uebles Netzwerkkarten konfigurieren erinner*
Hallo Forum,
Das klingt doch brauchbar!
Scheint es auch zu sein.
Nun habe ich zwar nochmal gut 45 Minuten gebraucht, um den Scanner wieder einzurichten. Leider habe ich die englische Software erwischt und die ganzen Sonderkonfigurationen sind verloren gegangen. Der Besitzer des PCs trägts aber mit Fassung, weil der Scanner jetzt immer auf Anhieb funktioniert und nicht erst beim zweiten Durchlauf.
Ich weiss nicht wie es euch hier so geht, aber dieser Thread weckt Erinnerungen und ich weiss, was ich bestimmt nicht an der 'guten' alten Zeit vermisse. Ich glaub, irgendwie mag ich neue Hardware doch lieber...
*An uebles Netzwerkkarten konfigurieren erinner*
Ja, da brauchte man noch ein spezielle Programm dafür und musste den Interrupt usw. einstellen. Noch früher wurde er auf der Platine gejumpert. Und noch früher musste man den Debugger aufrufen, um ein kleines ASM-Programm auf die Karte anzusetzen...
Ich kenne das auch noch alles.
Allerdings finde ich die "ich mache alles automatisch"-Systeme auch nicht viel angenehmer. Die machen mir immer zuviel automatisch mit viel zu viel bunten Bildern. Technik ist 'was Nüchgternes und sollte es auch immer bleiben, damit wir nie vergessen, dass Mensch sein doch noch etwas Anderes ist, etwas Besonderes!
Ich danke Euch für die Geduld und die Tipps
LG
Der Chris
Hallo Steel,
und ich weiss, was ich bestimmt nicht an der 'guten' alten Zeit vermisse. Ich glaub, irgendwie mag ich neue Hardware doch lieber...
das kann ich so nicht bestätigen.
Die alten ISA-Interfacekarten, bei denen ich noch die Adressbereiche und Interrupts mit Jumpern oder Mäuseklavieren einstellen konnte, waren eigentlich unschlagbar. Da habe ich die Konfiguration einmal eingestellt, da hatte ich den Überblick, wer was belegt, und konnte mich darauf verlassen, dass nicht irgendein Konfigurationstool meine Zuordnungen wieder über den Haufen schmeißt.
*An uebles Netzwerkkarten konfigurieren erinner*
*an Kämpfe gegen Plug'n'Pray erinner*
Martin
Hiho
*an Kämpfe gegen Plug'n'Pray erinner*
Stimmt. Die ersten 'PlugnPlay' Geraete habe ich verflucht. Da war mir das gejumper auch lieber.
Hallo Forum,
Der dämliche Ticker ist wieder da.
Mein Kumpel ist am Verzweifeln und ich langsam auch.
Komme gerade von der Arbeit, da liegt da ein Fax:
Der Ticker ist wieder da.
Gestern soll er wohl den ganzen Abend Ruhe gegeben haben und nun haben wir hier wieder dieselbe Sch.... wie vorher.
Besonders gerne fängt er an, wenn man den IE öffnet und das Self-Forum aufruft.
Habt Ihr noch mehr Ideen, woran das liegen kann?
LG
Chris