Hi,
ich muss dir doch nicht erzaehlen wie viel %ten IE6 die Usern noch nutzen. Wenn IE6 nutzen ca. 40% usern,
soviele dürften es auf deutschen Seiten längst nicht mehr sein. Bei mir sind es z.B. nur noch ca. 26% und ich habe ein ziemlich gemischtes Publikum. Wenn der Trend anhält, dann könnte der IE7 den 6er bald überholen.
Und Netscape nutzen ca. 0.33%, natuerlich dieser browser ist kein Thema.
stimmt, das ist kein Thema mehr, zumal auch hier die Zahl weit geringer sein dürfte, weil die meisten Statistiken z.B. auch Mozilla/4.0 (compatible;) dem Netscape 4 zurechnen. Tatsächlich liegt der Anteil weit unter 0.1%.
Sowieso, kannst du mir alles was du willst sagen, sowieso bin der Meinung, ein gutes Beispiel muss einfach das selber aussehen in allen wichtigsten Browsern, und IE6 steht erster in der Reihe.
Da gebe ich Dir zwar recht, ber dennoch halte ich es inzwischen gerechtfertigt, für den IE6 keine augwendigen "Verrenkungen" mehr zu machen - solange die Seite unter normalen Bedingungen vernünftig dargestellt wird und nutzbar ist. Genau das ist bei diesem Beispiel doch auch gegeben; der Anteil von IE6-Usern, die auch noch mit weniger als 520px Fensterbreite daherkommen, dürfte verschwindend gering sein - und selbst dann bleibt die Seite auch für sie nutzbar.
Ich gehe inzischen auch dazu über, fortgeschrittene CSS-Möglichkeiten zu nutzen und sie dem IE6 vorzuenthalten, wie z.B. position:fixed - das positioniere ich für den IE6 einfach nur noch absolute und verzichte auf Workarounds. IE6-User merken gar nichts davon und wundern sich erst, wenn sie mal umsteigen und dann ein Menü auf einmal nicht mehr mitscrollt.
freundliche Grüße
Ingo