Def: Wer braucht einen Mail Transfer Agent?

Guten Abend allerseits,

ich habe schon die Wikipedia-Erklärung zu "Mail Transfer Agent" gelesen und auch ein bisschen im Web gesucht (wenngleich nicht sehr lange), aber folgende Frage wird nirgendwo richtig klar und deutlich beantwortet:

Wer braucht eigentlich einen Mail Transfer Agent? Brauche ich das, wenn ich als normaler Anwender E-Mails empfangen und verschicken will? Oder brauchen das nur Anbieter, die E-Mail-Konten anbieten, wie z.B. Web.de, GMX, Hotmail usw.?

Danke für jede Auskunft!

Gruß
Def

  1. Guten Abend allerseits,

    Wer braucht eigentlich einen Mail Transfer Agent? Brauche ich das, wenn ich als normaler Anwender E-Mails empfangen und verschicken will?

    Eigentlich brauchstn nur zum Verschicken per SMTP. Ein MTA ist bspw. als POST-Ausgangsserver in Deinem MailClient eingetragen.

    Hastu Mail an xy@example.com schicktst Du an MTA.

    Der sucht im DNS nach MailExchanger (MX-Record) für example.com
    Bspw. findet der einen Host mit IP 145.x.x.x und schickt die Mail dahin.

    Suchst Du selbst nach MX-Record, brauchst Du nicht unbedingt einen MTA, sondern kannst mit einem geeignetem Programm die Mail selbst an den MX von xy@example.com senden.

    Viele Grüße vom Buzzer

    --
    Hörst Du das Signalhorn? Wenn Du es nicht mehr hörst, kommen sie wegen Dir.
    1. Hallo Buzzer,

      danke für Deine Antwort. Ich habe keine eigene Domain. Meine E-Mails versende und empfange ich über einen kostenlosen E-Mail-Anbieter (in meinem Fall WEB.DE).
      Brauche ich dafür einen MTA?

      Danke nochmal!
      Def

      1. Hallo,

        Ich habe keine eigene Domain. Meine E-Mails versende und empfange ich über einen kostenlosen E-Mail-Anbieter (in meinem Fall WEB.DE).
        Brauche ich dafür einen MTA?

        nein, du benutzt ja in diesem Fall den von web.de und brauchst daher nicht auch noch einen eigenen.
        Selbst wenn du eine eigene Domain hättest, würdest du wahrscheinlich einen MTA vom Webspace-Provider zur Verfügung gestellt kriegen; das ist bei den meisten Webhosting-Angeboten so üblich.

        So long,
         Martin

        --
        Der Mensch denkt, Gott lenkt.
        Der Mensch dachte, Gott lachte.
        1. Hi Martin,

          nein, du benutzt ja in diesem Fall den von web.de und brauchst daher nicht auch noch einen eigenen.
          Selbst wenn du eine eigene Domain hättest, würdest du wahrscheinlich einen MTA vom Webspace-Provider zur Verfügung gestellt kriegen; das ist bei den meisten Webhosting-Angeboten so üblich.

          jau, danke für die Erklärung; das ist exakt das, was ich wissen wollte!

          Schöne Grüße
          Def

          1. Mahlzeit,

            noch eine kleine Ergänzung: Abstrakt gesehen ist ein MTA lediglich für die Zustellung zuständig, er schaut im DNS nach an welchen host eine Mail abgeliefert werden muss. Oftmals hat eine Domäne im DNS mehrere Mailexchanger eingetragen mit einer bestimmten Wichtung.

            web.de  MX preference = 100, mail exchanger = mx-ha01.web.de
            web.de  MX preference = 110, mail exchanger = mx-ha02.web.de

            Eine Mail an buzzer@web.de würde der MTA zuerst an den Host mx-ha01.web.de schicken, wird die Mail dort abgenommen, ist die Zustellung erledigt. Wenn mx-ha01.web.de die Mail nicht annimmt, schickt der MTA die Mail an mx-ha02.web.de und wenn der die Mail auch nicht annimmt, schickt der MTA die Mail zurück zum Absender (bounce).

            In der Praxis wird ein MTA so konfiguriert, dass er die Zustellung nicht nur einmal versucht, sondern mehrmals.

            Wie schon gesagt, die Zustellung kannst Du auch selbst übernehmen, s.o. also eine Anfrage an den DNS und die MXchanger raussuchen. Dann die Mail direkt an mx-ha01.web.de oder mx-ha02.web.de senden und selber schauen, ob die Mail angenommen wird gemäß Protokoll SMTP (Simple Mail Transfer Protocol, es ist wirklich simple).

            Wie die Mail zum Empfänger kommt?

            Dafür gibt es weitere Protokolle wie POP3 oder IMAP. Buzzer wird also irgenwann seinen Mailclient anschmeißen, sich am POP3 von web.de anmelden und die Mail per POP3-Protocol auf seinen eigenen Rechner ziehen damit er die in Ruhe lesen kann (Mist, wieder nur Werbung *G).

            Viele Grüße vom Buzzer

            1. Moin!

              Wie schon gesagt, die Zustellung kannst Du auch selbst übernehmen, s.o. also eine Anfrage an den DNS und die MXchanger raussuchen. Dann die Mail direkt an mx-ha01.web.de oder mx-ha02.web.de senden und selber schauen, ob die Mail angenommen wird gemäß Protokoll SMTP (Simple Mail Transfer Protocol, es ist wirklich simple).

              Das wird in 99% der Fälle nicht funktionieren, und aus gutem Grund.

              Mailserver nehmen üblicherweise keine Mails von IP-Adressen mehr an, die als dynamisch erkannt werden (ich lasse mal offen, wie die das machen). Und natürlich auch nicht von statischen IPs, die als Spamquelle in Erscheinung getreten sind.

              Insofern ist der in diesem Thread geäußerte Tipp, die Mails doch einfach "direkt" einzuliefern, nicht nur blödsinnig, sondern sogar höchst schädlich.

              Vernünftiges Mail-Verhalten heißt, dass man zum Versand immer einen Mailserver benutzt, der eine statische IP hat, und der auf geeignete Weise prüft, ob man Mails überhaupt versenden dürfen soll (Passwort-Check nicht nur beim Abruf von eingegangenen Mails, sondern auch beim Senden), da er mit der Annahme der Mail und dem Auslieferungsversuch die Verantwortung übernimmt, dass alles ordnungsgemäß gelaufen ist.

              Direktversand zum Zielmailserver wird in immer mehr Fällen aus Spamfiltergründen scheitern, sofern man sich bei diesem Server nicht irgendwie authentifizieren kann.

              - Sven Rautenberg

              --
              "Love your nation - respect the others."
              1. Moin!

                Wie schon gesagt, die Zustellung kannst Du auch selbst übernehmen, s.o. also eine Anfrage an den DNS und die MXchanger raussuchen. Dann die Mail direkt an mx-ha01.web.de oder mx-ha02.web.de senden und selber schauen, ob die Mail angenommen wird gemäß Protokoll SMTP (Simple Mail Transfer Protocol, es ist wirklich simple).

                Das wird in 99% der Fälle nicht funktionieren, und aus gutem Grund.

                Mailserver nehmen üblicherweise keine Mails von IP-Adressen mehr an, die als dynamisch erkannt werden (ich lasse mal offen, wie die das machen). Und natürlich auch nicht von statischen IPs, die als Spamquelle in Erscheinung getreten sind.

                Dein Hinweis ist OK, manche MXer nehmen Mails nicht von Dial-In-Hosts ab, ob das 99% sind, sei dahingestellt.

                Insofern ist der in diesem Thread geäußerte Tipp, die Mails doch einfach "direkt" einzuliefern, nicht nur blödsinnig, sondern sogar höchst schädlich.

                Es ist kein Tipp von mir, dass so zu machen. Ich habe das lediglich hier aufgeschrieben um das Verständnis eines MTAs zu fördern.

                Vernünftiges Mail-Verhalten heißt, [..]

                Jaja, schon gut. Im Übrigen sind manche MTAs von namhaften MailDienstleistern so schiese konfiguriert, dass SPAMer ihre wahre Freude daran haben. Bspw., kontrollieren einige MTAs noch nicht einmal, ob es die Absenderdomäne überhaupt gibt.

                Viele Grüße vom Buzzer