Hallo Connie!
Und ich versuche Dir zu erklären, dass diese Eigenschaft nicht offensichtlich ist, wenn von Modularisierung gesprochen wird, und dass man dieses unterschiedliche Verhalten nur herausfindet, nachdem man darauf hereingefallen ist oder Dutzende widersprüchlichre Aussagen analysiert hat.
Ich wollte schon diesbezüglich auf Dein früheres Posting antworten, dann war Struppi schneller, und seine Antworten sind - fachlich - richtig.
Was Struppi vielleicht übersieht, ich sage deswegen nur »vielleicht«, weil Du im Gegensatz zu mir Programmiererfahrung zu haben scheinst (siehe Deine Auflistung) und somit eigentlich die besseren Voraussetzungen mitbringen müsstest, Dich in eine x-beliebige, andere Programmiersprache einzuarbeiten, was ich sagen will ist, es deckt sich in der Tat mit Deinen Aussagen, dass ein so wichtiger Part wie dieses in Perl nur so oberflächig behandelt wird. Ich kenne genauso wenig wie Struppi es hat anhören lassen das Buch, von dem Du zitiert hast, weil ich mich mit O'Reillys Bestseller wie dem Lama-Buch und dem Kamel-Book beschäftigt habe.
Für mich als absoluter Programmier-Unerfahrener war das Lama Buch (Einführung in Perl) sehr hilfreich gewesen (mehr als 80% assimiliert) - vom Kamelbuch (Programmieren mit Perl) habe ich dagegen nur ca. 50% kapiert. Und im Grunde ist dieses Buch unnötig, ist es doch in weiten Teilen eine 1 zu 1 Übersetzung der Perldoc.
Zu dem Thema (Gültigkeitsbereich von Variablen, Namensräume, Scopes) - aber leider zu vielen andern - ist es wirklich so, dass es zu Missverständnissen kommen kann, weil die Lehrbücher nicht wirklich alle Versuche abdecken können, die ein Anfänger sich mal ausdenkt. Das ist aber immer so, der Lehrer in der Schule ist auch manchmal überrascht, auf was für Fragen die Schüler kommen. Nur dass hier keine Pädagogen die Lehrbücher geschrieben haben, sondern Programmierer, und die sind - bei allem Respekt - ziemlich weit von der Realitätswelt und dem mangelnden Abstraktsionsvermögen eines Neulings entfernt.
Du kannst aber Struppi keinen Vorwurf machen, er habe nicht versucht, Dir zu helfen. Im Gegenteil hat er Dir gesagt, wie lexikalische Variablen sich verhalten - wenn es anderswo nicht richtig erklärt ist, ist es nicht seine Schuld. Siechfreds Beitrag verdient aber ein mehrfaches "fachlich hilfreich", denn er ist mehr ins Detail gegangen, als alle Tutorials oder Bücher, die ich gelesen habe.
Ja... mein Statement hilft Dir am Ende sicher auch nicht weiter, aber was soll ich noch sagen? Ich bin diesbezüglich selbst noch am ausprobieren, um das Ganze zu verstehen, wenn wir beide mal soweit sind, dann sollten wir uns zusammensetzen und unser eigenes Tutorial schreiben? ;)
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick

_ - jenseits vom delirium - _
[link:hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash]
Nichts ist unmöglich? Doch!
Heute schon gegökt?