dedlfix: ü ß usw. in mysqldump

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

Also der "alte" Server hat MySQL - 4.1.11 und es steht drin "MySQL-Zeichensatz: UTF-8 Unicode (utf8)"

Das hat dir bestimmt der phpMyAdmin gesagt und diese Angabe ist nicht weiter wichtig. Es gibt ein paar mehr Default-Einstellungen für Zeichenkodierungen in MySQL. Du findest sie unter den Server-Variablen, die mit "character_set" beginnenden. Erläuterungen dazu stehen im bereits erwähnten Handbuchkapitel.

Der neue Server hat MySQL - 4.0.25 und es steht nicht drin, welcher Zeichensatz verwendet wird.

Diese Version kann mit UTF-8 nicht umgehen. Mein Vorschlag aus dem Archiv ist darauf nicht anwendbar.

Du kannst nur den Export wiederholen, diesmal aber mit den Kommandozeilentools von MySQL (mysqldump) und der expliziten Angabe der gewünschten Kodierung "Latin1". Du müsstest ebenfalls den Kompatibilitätsmodus ("mysql40") beachten (Option --compatible).

Alternative wäre ein Editor, der die Dump-Datei als UTF-8 liest und als ISO-8859-1 speichert, oder andere Tools, die eine Konvertierung von UTF-8 nach ISO-8859-1 vornehmen können (z.B. iconv unter Linux/Unix).

(Die Bezeichnungen ISO-8859-1 und Latin1 bezeichnen im Wesentlichen das gleiche.)

echo "$verabschiedung $name";