Hellihello donp,
Auch wenn im json_out.php steht [...]
muss doch nicht ge-evalt werden sonden gibt doch direkt js-code zurückAch so, ich dachte erst, JSON wird zurückgegeben. Wieso nennst du es dann überhaupt "json_out.php", ist ja wirklich verwirrend.
Mh, ich dachte JSON steht für JavascriptObjectNotation. Ich dachte jetzt ich gebe zurück in der json_out.php sowas wie:
user={"name":"Hans","mail":"mail@example.com"}
und bastel das dann ein (das wäre doch JSON), oder aber eben geleich
html_code=<ul><li>name:Hans</li><li>mail:mail@example.com</li><ul>;
document.getElementById("code_div").innerHTML=html_code;
(besser natürlich durch Einhängen in den Baum).
Ja, aber das muss dann nachträglich noch abgefragt werden. Ich meinte das ganz allgemein: Wenn das nachgeladene js eine Weile braucht, und inzwischen andere js-Rotinen angestoßen werden, die auf Ergebnisse des neuen js angewiesen wären,
Also wenn ich die userdaten im nachgeladen Script definiere mit Javascript Objectnotation (Bspl. 1) und diese dann mittels einer bereits geladenen Funktion in den Dokumentenbaum einhängen will, das Object user aber nocht nicht vollständige geladen ist? So ein Umstand macht die XMLHTTPRequest-Weiche ja auch nicht, und man kann (nur dort?) mit onreadystatechange bzw. readyState eben feststellen, ob die Daten komplett transferiert wurden. Bei der anderen Variante ließ sich sowas vielleicht selbst bauen, indem am Ende eine Variable definiert wird, deren Größe dann mit setTimeout in einer while-Schleife abgefragt würde?
user={"tierisch lange objektkette von useren":"lang und ganz oft"}
kontrollvar=-17;
// und bereits auf dem Client:
5malhöchstens=0;
wartemal() {
while (kontrollvar!=-17 && 5malhöchstens < 6 ) {
setTimeout(1000,"wartemal()");
5malhöchstens++;
}
//
Na, dann vielleicht doch lieber die readyState-Eigenschaft des XMLHttpRequest-Objekts/ActiveXObject-Objektes abfragen und als mime-type text/html wählen, und das als innerHTML reinwurschteln.
Dank und Gruß,
frankx