Hallo,
molily versteht unter JavaScript oder Client-Side JavaScript eher die urprüngliche Erfindung von Netscape
Wie gesagt, der Artikel geht über »JavaScript und Webstandards«, weil es eine Webstandards-Bewegung gibt und es mir nötig erschien, den Status von JavaScript in diesem Zusammenhang zu klären. (»Ist JavaScript ein Webstandard? Wie halte ich mich in Scripten an die Webstandards? Wo wird JavaScript standardisiert?«)
Aus dieser Sicht ist »JavaScript« eben kein Standard wie W3C-Recommendations HTML, CSS, DOM oder Internet-RFCs, sondern der Name verweist auf eine Leerstelle. Historisch gesehen nahm diese Stelle einmal Netscape JavaScript ein.
Wenn ich heute über JavaScript rede, meine ich deshalb aber nicht Netscape Client-Side JavaScript 1.3, sondern natürlich diese Leerstelle. Die Trennung mache ich im Artikel bloß auf, um auf den Patchwork-Charakter aufmerksam zu machen und zu vermitteln, wo welche Teiltechnik spezifiziert ist, wo man was nachschlagen kann usw.
Die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse sollte dieses Beispiel sein:
http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/files/2006-04-javascript-standards.html
Dort ist einmal aufgeschlüsselt, welche Objekte welcher Provenienz verwendet werden und wie es mit ihrer Spezifizierung und Standardisierung steht.
Mathias