Hallo,
Naja es wär schon schöner den gleichen Kontrollfluss wie bei einer direkten for-Schleife zu haben, statt eine anonyme Funktion übergebne zu müssen.
Sie muss nicht anonym sein, forOwn(myObject, myFunction); tut's natürlich auch. Wollte nur nicht zu viel Beispielcode schreiben. Ein bisschen SELF denken darf man noch ;-)
While () {} wär schon schick!
Kontrollfluss kann man ja dazubauen. Das ist nur mal die Grundfunktion. Ein bisschen SELF denken darf man noch (ach, das schub ich ja schon) ;-)
Wie er schon gesagt hat break und continue kannst du dann auch nicht mehr benutzen (naja Continue wär vielleicht ein vorzeitiges Return in der Function und Break könnte man zusätzlich über den Rückgabecode des Returns abbilden)
"er" schon wieder?
[...] Andersrum, wenn ich z.B. in Perl kritiklos iregdnwelche Module einbinde, brauch ich mich auch nicht zu wundern wenn meine Hashes nicht mehr funktionieren, wg einer tie-Bindung oder weil die Operatoren überladen wurden.
In Perl ist die Gefahr nicht so groß, weil nicht das nicht so populär ist. Jedes Kind meint aber JavaScript schreiben oder benutzen zu müssen, auch ohne die geringsten Programmierkenntnisse. Von JavaScript meinen deshalb viele, dass es gar keine richtige Programmiersprache sei, jedenfalls nicht richtig objektorientiert. Sogar Leute, die es eigentlich wissen müssten, schreiben hier im Forum Dinge wie in JavaScript sei keine richtige Vererbung zu machen.
Gruß, Don P