echo $begrüßung;
Ganz oben in einem Skript schreibt man immer aber auch wirklich immer beim Programmieren:
error_reporting(E_ALL);
Wenn man kann, notiert man diese Angabe lieber in der Per-Verzeichnis-Konfigurationsdatei. Beim Apachen mit mod_php in die (meist so benannte) .htaccess, bei CGI in die (im Verzeichnis des aufgerufenen Scripts liegende) php.ini.
Bei MYSQL abfragen verwendet man immer or die(mysql_error()); Während der Entwicklung.
Das die() zu verwenden, ist eine schlechte Idee. Auch schon während der Entwicklung.
Wenn das Skript das macht was man möchte, dann gilt, alle Fehler ausgaben rauszunehmen.
Damit veränderst du das Script und sein Verhalten im Fehlerfall. Du musst anschließend sämtliche Tests wiederholen, um sicherzustellen, dass nun immer noch alles so läuft wie gewollt. Ich finde es besser, gleich von Anfang an, ein robustes, Fehler mit einkalkulierendes Script zu schreiben. Die Ausgaben der Fehlermeldungen kommen dann in den "Abfrage war nicht erfolgreich"-Zweig. Da sich gelegentlich herausstellt, dass auch Scripte im Produktiveinsatz noch Fehler enthalten, sollte man sich nicht aller Möglichkeiten des Debuggens berauben. Vielmehr sollte man sie, wie von Tom schon vorgeschlagen, schaltbar machen. (if (DEBUG) echo mysql_error(); oder Log-Ausgabe)
echo "$verabschiedung $name";