Vinzenz Mai: Linux Sub-Netz, DHCP, DNS, Filesharing, Peer-to-Peer

Beitrag lesen

Hallo Robert,

Das ist die dhcpd.conf, die ich eingebaut habe. Im Bereich Nameserver vermutlich nicht korrekt?

wie Du inzwischen selbst herausgefunden hast.

option domain-name              "your-domain.org";

Verwendet Ihr tatsächlich diese Domain?
Wenn nein, weg mit dieser Option.

option domain-name-servers      40.175.42.254, 40.175.42.253;           # Default DNS to be used by DHCP clients

Hast Du korrigiert und einen nahen DNS-Server aus eurem Schulnetzwerk eingerichtet. Möglicherweise dürfen ausschließlich diese DNS-Anfragen ins wilde Internet starten.

option netbios-name-servers     10.123.123.100;    # Specify a WINS server for MS/Windows clients.

Hast Du einen WINS/Samba-Server mit dieser IP-Adresse? Wenn nein, Option auskommentieren.

option time-offset              -18000;              # Eastern Standard Time

kannst Du getrost auskommentieren.

# We want the nameserver "ns2" to appear at a fixed address.
        # Name server with this specified MAC address will recieve this IP.

host ns2 {
                next-server ns2.your-domain.com;
                hardware ethernet 00:02:c3:d0:e5:83;
                fixed-address 40.175.42.254;
        }

solltest Du unbedingt auskommentieren. Das ist ein Beispiel dafür, wie man für einen Rechner mit einer bestimmten MAC-Adresse eine IP-Adresse reserviert. Das ist ganz nützlich, um beispielsweise Server oder Netzwerkdrucker über DHCP und doch statisch zu konfigurieren.

ein paar Kommentarzeilen geloescht, da ich der Geschwaetzigkeit bezichtigt wurde

es ist ja auch nicht sinnvoll, ein solches Skript, das im Internet problemlos erreichbar ist, komplett zu zitieren.

Nun, da das Grundsystem läuft, kannst Du auf das bessere Firewallskript umsteigen ...

Freundliche Grüße

Vinzenz