Hallo solkar,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Das hilft mir schon bedeutend weiter weiter. Das Verbindungslimit von Windows ist mir durchaus bewusst und soweit auch akzeptabel.
Hintergrund des Setups ist, dass ich im Prinzip per WLAN File-Sharing betreiben möchte, das jedoch getrennt von meinem bisherigen Netz ist (das nichtsdestotrotz für die anderen Clients ebenfalls eine Internet-Verbindung zur Verfügung stellt).
Ich würde in diesem Fall das Setup so machen:
(LAN = Ethernet-Interface in mein bisheriges Netz, WAN = WLAN in das Zweit-Netz)
Bisherige Clients:
IP: 192.168.10.x/255.255.255.0
Gateway: 192.168.10.1
DNS: 192.168.10.1
Die Windows-Netzwerk-Dienste bleiben installiert
Server LAN-Interface:
IP: 192.168.10.x/255.255.255.0
Gateway: deaktiviert
DNS: deaktiviert
Windows-Dienste (Anmeldung & Freigabedienst) aktiviert
Server WAN-Interface:
IP: 192.168.20.x/255.255.255.0
Gateway: 192.168.20.1
DNS: 192.168.20.1
Keine Windows-spezifischen Dienste (Anmeldung & Freigabedienst) aktiviert
Werde zunächst das WAN-Interface installieren und alle WAN-Applikationen isntallieren und einrichten und anschliessend erst das LAN-Interface aktivieren und installieren.
Damit müsste ich das hinbekommen.
Sicherheitshalber könnte ich noch statische Routen zu den einzelnen lokalen Clients aufbauen.
Viele Grüsse
Alex