Sven Rautenberg: Lokales Netz mit Internet und eigenes Internet

Beitrag lesen

Moin!

Kann ich dies über getrennte Subnet-Masks erreichen?

Nein, die Subnetz-Masken haben damit ganz wenig zu tun.

Du mußt das Routing auf dem Rechner korrekt konfigurieren.

Genügt es wenn ich dem ersten LAN-Interface einfach eine Subnet-Maske und keinen Gateway/DNS gebe und dem zweiten WAN-Interface ein unterschiedliches Gateway/DNS.

DNS solltest du zunächst außen vor lassen - das ist eine Applikation, die auf ein funktionierendes IP-Netz aufsetzt.

Was die Gateways angeht: Das ist Bestandteil der korrekten Routing-Konfiguration. Du kannst nur ein Default-Ziel definieren (das ist das, was üblicherweise als Gateway eingetragen wird).

Zusätzlich wäre wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig, dass auf Freigaben nur vom ersten lokalen Netz zugegriffen werden kann.

So eine Konfiguration ist grundsätzlich möglich, indem man z.B. die dafür verantwortlichen Daemons nur auf dem einen Netzinterface lauschen läßt, oder die Firewall passend konfiguriert.

Das ganze möchte ich per Windows XP Prof. realisieren, bin aber für Vorschläge in Hinsicht auf spezielle Linux-NAS-Distributionen aufgeschlossen (habe aber nur Linux-Basics).

Windows ist für solche Zwecke eher schlecht. Ich will zwar nicht ausschließen, dass man dein exotisches Setup damit auch herrichten kann, allerdings versteckt Windows viele wichtige Konfigurationsoptionen vor dem Benutzer, so dass dessen Einfluß für Feintuning, der hier erforderlich ist, eher gering bleiben muß.

Ich halte nicht viel von solchen nicht-routenden Dual-Clients für zwei Netze. Was willst du mit diesem Setup erreichen? Zumal dann in kurzer Nähe zwei WLAN-Netze betrieben werden - geht zwar vom Frequenzspektrum noch, aber unendlich viel geht halt nicht. Wenn noch ein paar Nachbarn ebenfalls WLAN nutzen, wird's eng im Äther.

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."