Und ja, der PHP-Code könnte dabei gelegentlich länger werden als wenn man einfach eine MySQL-Abfrage hinschreibt. Dafür hat man nicht zwei Sprachen gemischt in der Datei stehen, sondern nur PHP. (Ist mir schon klar, daß das Geschmackssache ist ...)
Ah ok, langsam verstehe ich zumindest, was Du willst. Da weiß ich leider nicht, ob es was vernünftiges in der Art gibt.
Ich weiß nicht, ob Dich meine Meinung dazu interessiert, ob das sinnvoll ist oder nicht, denn das war ja nun nicht die Frage, aber ich tue sie einfach mal kund:
Ich würde Dir aus praktischen Gründen nicht zu so etwas raten. Denn Du würdest SQL dabei ja nicht umgehen, sondern letztlich führst Du eine Art weitere Sprache ein, die wiederum von der Funktionalität Deiner Klassen in SQL übersetzt wird.
Dann ist je nach persönlichem Geschmack der jeweilige PHP-Code vielleicht etwas hübscher, aber bei Lichte betrachtet viel mehr und viel komplizierter.
Wenn Du dann nach einem Jahr mal wieder in Deinen Code guckst und Deine MySQL-Anfragen verstehen (und evtl. ändern) willst, dann musst Du Deinen PHP-Code wieder gedanklich in SQL-Code umwandeln, um überhaupt zu sehen, was los ist.
Und ich kann mir auch kaum vorstellen, dass jemand es geschafft (bzw. überhaupt ernsthaft versucht) hat, SQL halbwegs flächendeckend in PHP-Klassen modelliert zu haben, denn das wäre eine Mammutaufgabe. SQL-Statements können mitunter ganz schön kompliziert sein...
viele Grüße
der Bademeister