Frenzl: Namensauflösung in VPN-Netz

Hey!

Ich stelle mit einem pfSense PPTP VPN-Server eine Verbindung zu unserem Firmennetz her, was auch ganz gut klappt, also ich bekomme eine IP aus dem 192.168.0.X Netz zugewiesen.
Ein Ping auf die Clients in diesem Netz funktioniert auch ohne Probleme, nicht aber auf ihre Hostnames. Ein ping -a <IP eines Clients aus dem 192.168.0.X Netz> liefert den aber wieder richtig.

ipconfig /all zeigt nach erfolgter Einwahl folgendes an:

C:\Dokumente und Einstellungen\fabian_steiner>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : my-vpn-client
        Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
        Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
        IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
        WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
        DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domain.local

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domain.local
        Beschreibung. . . . . . . . . . . : Parallels Network Adapter
        Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1C-42-16-37-8D
        DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
        Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.11.48
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.11.1
        DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.11.1
        DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.11.1
        Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 27. August 2008 23:16:30
        Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 28. August 2008 01:16:30

PPP-Adapter VPN:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
        Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
        Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
        DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.144
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
        Standardgateway . . . . . . . . . :
        DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

Die Option "Standardgateway für remote Netzwerk verwenden" ist deaktiviert.

Wie kann ich also 192.168.0.1 zum primären Namensserver machen, wenn die VPN-Verbindung aktiv ist?

Danke und Grüße, frenzl

  1. Wie kann ich also 192.168.0.1 zum primären Namensserver machen, wenn die VPN-Verbindung aktiv ist?

    Danke und Grüße, frenzl

    Das kannst du meiner Meinung nach unter den Einstellung der Netzwerkverbindung >> Internetprotokoll (TC/IP) >> Eigenschaften >> folgenden DNS-Server verwenden einstellen...

    Aber eigentlich hat er den sich ja automatisch über den DHCP geholt...

  2. hi,

    Wie kann ich also 192.168.0.1 zum primären Namensserver machen, wenn die VPN-Verbindung aktiv ist?

    Gar nicht. Das wäre ja noch schöner. Ne, im Ernst, das wäre eine Sicherheitslücke. VPN schaltet die lokale Protokollkonfiguration komplett ab und das ist auch gut so.

    Hotte

    1. hi,

      Wie kann ich also 192.168.0.1 zum primären Namensserver machen, wenn die VPN-Verbindung aktiv ist?

      Gar nicht. Das wäre ja noch schöner. Ne, im Ernst, das wäre eine Sicherheitslücke. VPN schaltet die lokale Protokollkonfiguration komplett ab und das ist auch gut so.

      Hotte

      Aha, gut zu wissen.

      mfg Ragnar

      1. hi,

        Aha, gut zu wissen.

        Aha, dann bist Du auch nicht der Ragnar, den ich kenne, btw., seltener Name ;-)

        Viele Grüße,
        Hotte