molily: Was halltet ihr eigentlich von...

Beitrag lesen

Hallo,

... von der Technik im body die schriftgröße auf 62.5% zu setzen,
dies mittels * { font-size: 1em } zu bestätigen und dann alle angaben in em
zu notieren?

Der Sinn davon ist ja, dass man 1em mit 10px gleichsetzen kann und das Layout gleichsam in Pixeln entwerfen und umsetzen kann, es aber immer noch älteren IEs, älteren Firefoxen und aktuellen Safaris skalierbar ist.

Es gibt einige Seiten, die so vorgehen, z.B. zdf.de, ikea.de, welt.de usw. Das kann okay sein, kann aber auch ein Schuss in den Ofen sein, wenn man zu stark an der Pixel-Logik festhält und letztlich doch nur "optimiert". Dann kommen nicht anpassungsfähige Seiten heraus, halt bis auf die ziemlich grobe Skalierung über die Schriftgröße.

Diese Methode macht natürlich keine Aussage über letztlich verwendete Schriftgröße. Auch das kann man gut oder schlecht lösen. Die Schriftgröße kann man gut lesbar ansetzen, dann sollte die Untergrenze eben weit über 1em (10px) liegen.

Perspektivisch ist die Methode unnötig, weil IE 6 und Firefox 2 aussterben werden und immer mehr Browser Full-Page-Zoom bekommen. Und sie ist auch sonst veraltet, weil sie konzeptionell versucht, festes, pixelgenaues Layouten in die Welt der Skalierbarkeit zu retten. Stattdessen sollte man sich endlich mit flexiblem Layout auseinandersetzen. Das ist keine Sonderlösung für ein paar aussterbende Browser, die nur die Textgröße skalieren können, sondern bietet davon abgesehen eine Perspektive für ein anpassungsfähiges Layout, das nicht nur den einen Fall der Textvergrößerung bedankt, sondern unter verschiedenen Umständen skaliert.

Mathias