Gunnar Bittersmann: Sprachenwechlser

Beitrag lesen

@@Malcolm Beck´s:

example.com/document <- generisch
example.com/document.de <- deutschsprachig
example.com/document.en <- englisch

In so einem Fall würde ich auf Subdomains zurück greifen.

Das würde ich nur dann tun, wenn für verschiede Sprachen verschiedener Inhalt angeboten wird. Siehe „Multilingual, same content“ vs. „Multilingual, changed content“ in [QA-MONO-MULTILINGUAL].

Bei verschiedenen Inhalten Subdomains (à la en.wikipedia.org vs. de.wikipedia.org); es sind ja auch verschiedene Subsites. Dann ist auch Sprachvereinbarung (language negotiation) irrelevant. [QA-WHEN-LANG-NEG]

Bei gleichen Inhalten jedoch die von suit angegebene Variante.

Live long and prosper,
Gunnar

--
Das einzige Mittel, den Irrtum zu vermeiden, ist die Unwissenheit. (Jean-Jacques Rousseau)