[latex]Mae govannen![/latex]
ich versuche es mal:
var bilder=new Array(
{
src: "bild1.jpg",
title: "title 1"
},
{
src: "bild2.jpg",
title: "title 2"
}
);
Diese Daten-Struktur sieht schon recht sinnvoll aus, insbesondere, da sie gegebenenfalls jederzeit um weitere Eingenschaften erweitert werden kann.
bilder[1]="bild1.jpg";
bilder[2]="bild2.jpg";
...aber es funktioniert nicht.
„funktioniert nicht“ funktioniert nicht ;)
Du mußt zuerst diese Daten-Struktur verstehen; am Besten an einem ganz einfachen Beispiel.
Du hast z.B. eine Haustüre (bilder) und einen Flur mit verschiedenen Zimmernummern (array-index). In jedem Zimmer stehen Schränke "src","title".
Um etwas in einen Schrank zu legen, gehst du zuerst durch die Haustüre, dann ins Zinmmer und danach zum Schrank.
also bilder -> Zimmernummer -> Schrankname.
In Javascript kann man diese gemischte Struktur[1] auf unterschiedliche Weise ansprechen:
bilder[0].src oder bilder[0]["src"]. Die zweite Version ist schöner, wenn man z.B. den Zugriff in einer Scheife oder Funktion durchführen möchte.
Also setzt du den Wert für ein Bild mit
bilder[0]["src"] = "bild1.jpg"
und liest ihn mit
var bildressource = bilder[0]["src"];
aus. Für den Titel funktioniert es entsprechend.
Cü,
Kai
[1] Genau genommen handelt es sich bei dieser Datenstruktur um ein Array, bei dem jedes Array-Element durch ein Objekt in Literal-Schreibweise vertreten ist.
Siehe auch Eigenschaften Daher kombiniert sich die Schreibweise auch aus den
Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?