Deus Figendi: Open-Source Lizenz zurückgezogen

Beitrag lesen

Also die meisten freien Lizenzen bestehen darauf, dass sie erhalten bleiben, wenn man den Code weiterbenutzt. Demnach wäre

Ein gutes Beispiel: der Autor von cdrecord, Joerg Schilling, hatte sein Programm zwischenzeitlich unter eine eigene Lizenz gestellt, die der GPL widersprach.

rechtlich gar nicht möglich (ich habe das jetzt so verstanden, dass es vorher unter GPL stand), außer der Autor hat die Software neu entwickelt. Hat er alten Code aus der GPL-Version benutzt muss er die neue Version ebenfalls unter GPL (oder kompatibel) anbieten.
Was geht ist Namensrechte zu verkaufen. Ein freier Entwickler entwirft eine Software und die wird mit der Zeit populär. Dann kommt ein großes Softwarehaus und will das Programm kaufen. Der Entwickler sagt "okay, aber mussu auch GPL machen, nett dass ihr mir Geld geben wollt, braucht ihr gar nicht". Das Softwarehaus findet das aber voll doof und will geschlossenen Code verscherbeln. Also klont (neu bauen) das Softwarehaus die GPL-Ware und kauft dem Entwickler den Namen des Projekts ab. Außerdem verpflichtet er sich keine weiteren freien Versionen zu veröffentlichen (was andere machen liegt nicht in seiner Macht).
Alle neuen Versionen des Programms werden nun mit geschlossenem Code verkauft unter dem alten Namen (zzgl. neuer Versionsnummer) und _vielleicht_ gibt es Forks, die aber unter anderen Namen. Die neue Version, die von dem Softwarehaus unter dem alten Namen vertrieben wird enthält zwar die selbe Funktionalität wie die quelloffene Version, aber keinen Code daraus.

--
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& n4:& ie:{ mo:} va:) de:µ_de:] zu:) fl:( ss:| ls:[ js:(