(WAMP) PHP als Modul, FastCGI oder fcgid?
Britta W.
- webserver
0 ChrisB
Hallöchen :)
Ich teste grad ein wenig mit Apache und PHP unter Windows. Und da frage ich mich, welche Einbindung wohl am meisten Sinn macht.
Natürlich habe ich mich schon eingelesen, aber es bleiben doch Fragen offen...
PHP als Modul: Diese Möglichkeit habe ich bereits ausgeschlossen. PHP läuft wohl schneller, kann aber offenbar nur einen Thread gleichzeitig verarbeiten. Da gabs kürzlich ein Thema hier bei SelfHTML, da ist jemandem auf dem ganzen Server PHP ausgefallen, wenn auf *einer* Seite ein Skript eine Endlosschleife erzeugt hat. Wenn also PHP als CGI tatsächlich stabiler läuft, würde ich das schon bevorzugen.
PHP/CGI: Klammere ich mal aus, da es ja FastCGI gibt, das wohl deutlich schneller sein soll.
PHP/FastCGI: Hier habe ich von Problemen mit der HTTP Authentifizierung gelesen. Das bedeutet, diese Probleme treten auf, sobald ich irgendwo diese Authentifizierung verwende... das wäre dann die Methode, wo ich in der htaccess-Datei angebe "AuthType Basic", usw. oder?
PHP/fcgid: Was hier nun der Unterschied zu FastCGI sein soll, ist mir nicht aufgegangen. Selbst das Problem mit der HTTP Authentifizierung soll hier bestehen. Auf dieser Seite wird fcgid als Nachfolger von FastCGI dargestellt. Ist das so?
Mich interessiert vor allem das Problem mit der HTTP Authentifizierung, das hätte ich doch gerne gelöst. Auf der grade verlinkten Seite steht, durch dieses "undokumentierte Feature" (unpräziser gehts wirklich kaum), würde man das Problem lösen können:
Passheader Authorization
Was sollen mir diese beiden Worte jetzt sagen? Muss das in die httpd.conf des Apachen, ist das ein Startparameter, kommt das in die php.ini, oder in die .htaccess?
Kann mir vielleicht jemand helfen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen?
Lieben Gruß
Britta
Hi,
- PHP/FastCGI: Hier habe ich von Problemen mit der HTTP Authentifizierung gelesen. Das bedeutet, diese Probleme treten auf, sobald ich irgendwo diese Authentifizierung verwende... das wäre dann die Methode, wo ich in der htaccess-Datei angebe "AuthType Basic", usw. oder?
Nein, auf Webserver-Ebene kannst du HTTP Auth verwenden, wie du willst.
Ein "Problem" gibt es lediglich dann, wenn du HTTP Auth per PHP-Script ausloesen, und dann dort auch auswerten willst - siehe http://www.php.net/manual/en/features.http-auth.php
Mich interessiert vor allem das Problem mit der HTTP Authentifizierung, das hätte ich doch gerne gelöst. Auf der grade verlinkten Seite steht, durch dieses "undokumentierte Feature" (unpräziser gehts wirklich kaum), würde man das Problem lösen können:
Passheader Authorization
Was sollen mir diese beiden Worte jetzt sagen? Muss das in die httpd.conf des Apachen, ist das ein Startparameter, kommt das in die php.ini, oder in die .htaccess?
Vermutlich dorthin, wo du die anderen Anweisungen zur Konfiguration auch hinschreibst - http://fastcgi.coremail.cn/configuration.htm#PHP
MfG ChrisB