Hi,
Ich setze einen AJAX-Request auf eine PHP-Datei ab. In der PHP-Datei ist eine Datenbankabfrage die 2 Ergebnisse in der Form zurück liefert:
genauer gesagt ist die Rückgabe ein String. Ziemlich genau so sieht JavaScript das auch. Die Folge:
Diese Datensätze würde ich gern in 2 JavaScript-Arrays schreiben,
Du würdest Dich gern mit JSON beschäftigen.
Jetzt kommt mein Verständnisproblem. Normalerweise schreibe ich JavaScript ja in den Head-Bereich eines HTML-Dokuments.
Nun ja, ich habe gelernt, dass "normal" ein ziemlich relativer Begriff ist.
Eventhandler inline.
Im Idealfall nicht.
Cheatah
--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes